museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Fotografien Erster Weltkrieg

Fotografien Erster Weltkrieg

Die Sammlung enthält in erster Linie Fotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Neben Originalfotografien sind auch Fotopostkarten aufgeführt. Ein Großteil der Fotografien stammt aus privaten Nachlässen und wird hier erstveröffentlicht.
Besonders bemerkenswert ist eine Sammlung von Originalfotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Landau. Das in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Kasernenbauten und zum Manövergelände liegende Lagergelände auf dem Ebenberg beherbergte bis zu 2000 meist französische Kriegsgefangene. Ende 1914 diente es auch kurzfristig als Durchgangslager für Zivilinternierte. Die seltenen Fotografien bieten eine visuellen Einblick in verschiedenen Aspekte des Lagerlebens. Gelegentlich scheint der ethnografische Blick des Fotografen, dessen Name nicht bekannt ist, von rassistischen Untertönen nicht ganz frei zu sein.
Eine weitere, nicht ganz so umfangreiche Serie von Fotografien zeigt Porträtaufnahmen französischer Soldaten aus der Zeit der Alliierten Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1930. Diese Aufnahmen stammen zum größten Teil vom damals im Historischen Museum der Pfalz tätigen Hausfotografen. Die meisten dieser Fotos sind im Innenhof des Museums entstanden. (Ludger Tekampe)

[ 1040 Objekte ]

Verletzte im Lazarett

Schwarz/weiß Aufnahme von Verletzten in einem Lazarettsaal; Originaltitel: "Lazarettsaal Nr. 7 in Zeppelinschulhaus Speyer 11. Dezember 1914"; Abzug von Platte GPN_2403

Frauen in Granatenherstellung

Schwarz/weiß Fotografie von Frauen an Drehmaschinen zur Herstellung von Granaten in einer Munitionsfabrik; Originaltitel: "Ges. f. Förderungsanlagen Heikel Rohrbach (?) 17. April 1915". Abzug von Platte GPN_2754 (dort weitere Informationen).

Invalidenwerkstatt Kaiserslautern

Schwarz/weiß Aufnahme von Kriegsversehrten bei der Herstellung von orthopädischen Schuhen; Originaltitel: "Invalidenschuhmacherwerkstatt in der Kriegsinvalidenschule Kaiserslautern"; Abzug von Platte GPN_3234

Pflegepersonal

Schwarz/weiß Gruppenaufnahme vom Pflegepersonal eines Lazaretts in Speyer (?)

Fotografie einer Frau

Fotografie einer Frau, welches einem Anschreiben (HM_0_9225_1) beilag

Krankensaal

Schwarz/weiß Aufnahme eines Krankensaals mit Verwundeten, Krankenschwestern und Pflegern im Vereinslazarett Kindsbach in der Pfalz

Freiwillige Sanitätskolonne

Schwarz/weiß Aufnahme der freiwilligen Sanitätskolonne des roten Kreuzes Pirmasens; Originaltitel: "2 Behelfskrankenwagen mit je 4 Tragen. Brückenwagenaufbau "Pirmasens" mit abnehmbaren Querstangen zur Erleichterung des Einladens."

Freiwillige Sanitätskolonne Pirmasens 1914

Schwarz/weiß Aufnahme der freiwilligen Sanitätskolonne des Roten Kreuzes Pirmasens; Originaltitel: "Im September 1914 in Vorbereitung am Bahnhof Pirmasens mit 10 Behelfswagen." Das Foto zeigt Angehörige der freiwilligen Sanitätskolonne des Roten Kreuzes vor dem Bahnhof in Pirmasens, wohl in Erwartung eines ankommenden Verwundetentransportes von der Westfront. Die im Hintergrund aufgereihten Krankentransportwagen sind umgerüstete einfache Leiterwagen, in denen die Verwundetenliegen in zwei Ebenen transportiert werden konnten. Davor stehen, von den Sanitätshelfern verdeckt, zweirädrige Krankenfahrstühle. Die technische Ausrüstung der Sanitäter, es scheinen hauptsächlich Männer ab ca. 40 Jahren zu sein, wirkt selbst für damalige Verhältnisse improvisiert.

Untersuchungszimmer

Schwarz/weiß Aufnahme des Untersuchungszimmers (?) des Lazaretts des Bayerischen Frauenvereins vom Roten Kreuz in Hettenleidelheim

Lazarettküche

Schwarz/weiß Aufnahme der Küche des Lazaretts des Bayerischen Frauenvereins vom Roten Kreuz in Hettenleidelheim

Lazarettsaal

Schwarz/weiß Aufnahme des Saals Nummer I des Lazaretts des Bayerischen Frauenvereins vom Roten Kreuz in Hettenleidelheim

Lazarettsaal

Schwarz/weiß Aufnahme des Saals Nummer II des Lazaretts des Bayerischen Frauenvereins vom Roten Kreuz in Hettenleidelheim

Fotografie "Nähstube Rotes Kreuz, Neustadt a.d.W."

Schwarz/weiß Aufnahme einer Nähstube des Roten Kreuzes; "Nähklasse Abs. (Kurse zur Ausbildung für gewerbliches Nähen): binden für die Mußbacher Sanitätskolonne 1916"

Nähstube

Schwarz/weiß Aufnahme einer Nähstube des Roten Kreuzes; "Schneiden und herrichten der (...) Stücke für die Heimarbeitsausgabe Herbst 1914"

Museumsbesuch der Kriegsverwundeten

Schwarz/weiß Gruppenaufnahme von Kriegsverwundeten im Innenhof des Historischen Museums der Pfalz in Speyer am 25. September 1914.

Krankensaal

Schwarz/weiß Aufnahme eines Krankensaals des Lazaretts in Kindsbach

Fotografie Abholung der Glocken der Stiftskirche, Neustadt a.d.H.

Wegen des Mangels an Buntmetallen wurden überall in der Pfalz Kirchenglocken eingezogen und eingeschmolzen.Schwarz/weiß Fotografie; Abholung der Glocken, Stiftskirche Neustadt a.d.H., 1917; Foto: Fritz Westerfelder

Abholung der Glocken der Stiftskirche in Neustadt a.d.H.

Wegen des Mangels an Buntmetallen wurden überall in der Pfalz Kirchenglocken eingezogen und eingeschmolzen. Schwarz/weiß Fotografie; Abholung der Glocken, Stiftskirche Neustadt a.d.H., 1917; Foto: Fritz Westerfelder

Abholung der Glocken der Stiftskirche in Neustadt a.d.H.

Wegen des Mangels an Buntmetallen wurden überall in der Pfalz Kirchenglocken eingezogen und eingeschmolzen. Schwarz/weiß Fotografie; Abholung der Glocken, Stiftskirche Neustadt a.d.H., 1917; Foto: Fritz Westerfelder

Kriegswahrzeichen Mutterstadt

Schwarz/weiß Aufnahme des Kriegswahrzeichens der Stadt Mutterstadt aus dem Jahre 1915. Umstehend Mitglieder der "Jugendwehr". Die Mehrzahl ist im Vergleich zur anderen Aufnahme deutlich jünger. Im Hintergrund stehen vier ältere Schüler. Einige Schüler tragen blau-weiße Armbinden. (Die Pfalz gehörte damals zu Bayern, daher blau-weiß.)

Kriegswahrzeichen Mutterstadt

Schwarz/weiß Aufnahme des Kriegswahrzeichens der Stadt Mutterstadt aus dem Jahre 1915. Umstehend Mitglieder der "Jugendwehr", Lehrer und ein Landwehrmann.

Vereinslazarett Mußbach

Schwarz/weiß Aufnahme des Vereinslazaretts III im Schulhaus Mußbach / Neustadt a.d.W.

Deutsche Soldaten im Schützengraben

Soldaten im Schützengraben während einer Gefechtspause. Die scheinbare Idylle des Broteilens trügt. Das Foto lässt die Enge und den Schmutz des Grabens erahnen, in dem sich die Soldaten vor dem feindlichen Geschütz- und Gewehrfeuer zu schützen suchen. (Das Foto ist eine Leihgabe von Ulrich Nehm, Diedesfeld)

Vereint bei der Weinernte

Französische Kriegsgefangene und deutsche Soldaten auf Heimaturlaub friedlich vereint bei der Weinernte im Herbst 1915.

[Stand der Information: ]