museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Fotografien Erster Weltkrieg

Fotografien Erster Weltkrieg

Die Sammlung enthält in erster Linie Fotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Neben Originalfotografien sind auch Fotopostkarten aufgeführt. Ein Großteil der Fotografien stammt aus privaten Nachlässen und wird hier erstveröffentlicht.
Besonders bemerkenswert ist eine Sammlung von Originalfotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Landau. Das in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Kasernenbauten und zum Manövergelände liegende Lagergelände auf dem Ebenberg beherbergte bis zu 2000 meist französische Kriegsgefangene. Ende 1914 diente es auch kurzfristig als Durchgangslager für Zivilinternierte. Die seltenen Fotografien bieten eine visuellen Einblick in verschiedenen Aspekte des Lagerlebens. Gelegentlich scheint der ethnografische Blick des Fotografen, dessen Name nicht bekannt ist, von rassistischen Untertönen nicht ganz frei zu sein.
Eine weitere, nicht ganz so umfangreiche Serie von Fotografien zeigt Porträtaufnahmen französischer Soldaten aus der Zeit der Alliierten Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1930. Diese Aufnahmen stammen zum größten Teil vom damals im Historischen Museum der Pfalz tätigen Hausfotografen. Die meisten dieser Fotos sind im Innenhof des Museums entstanden. (Ludger Tekampe)

[ 336 Objekte ]

Fotografie "Süddeutsche-Metallwarenfabrik"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt eine weitere alltägliche Szene in der Süddeutschen Metallwarenfabrik (Kommanditgesellschaft) in Mußbach, bei Neustadt a.d. Weinstraße, während des Ersten Weltkriegs. Männliche Arbeiter sind mit der "Bearbeitung von Stahlguss-Granaten", so beschreibt die handschriftliche Notiz auf der Rückseite die Fabrikszene, beschäftigt. Auch hier ensteht ein Eindruck aus pfälzischen Betrieben, die ab 1915 vollständig auf die Produktion von Rüstungsgütern umstellen, Frauen sind jedoch noch nicht bei der Arbeit in der Rüstungsindustrie zu sehen.

Fotografie "Süddeutsche-Metallwarenfabrik"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt eine alltägliche Szene in der Süddeutschen Metallwarenfabrik (Kommanditgesellschaft) in Mußbach, bei Neustadt a.d. Weinstraße, während des Ersten Weltkriegs. Männliche Arbeiter sind mit dem "autogenen Schweißen von Feldflaschen aus Stahlblech", so beschreibt die handschriftliche Notiz auf der Rückseite die Fabrikszene, beschäftigt. Auch hier ensteht ein Eindruck aus pfälzischen Betrieben, die ab 1915 vollständig auf die Produktion von Rüstungsgütern umstellen, auch Frauen sind hier schon bei der Arbeit in der Rüstungsindustrie zu sehen.

Fotografie "Süddeutsche-Metallwarenfabrik"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt eine alltägliche Szene in der Süddeutschen Metallwarenfabrik (Kommanditgesellschaft) in Mußbach, bei Neustadt a.d. Weinstraße, während des Ersten Weltkriegs. Sowohl männliche als auch weibliche Arbeiter sind hier mit der Herstellung von Feldflaschen und Kochgeschirr beschäftigt. Auch hier ensteht ein Eindruck aus pfälzischen Betrieben, die ab 1915 vollständig auf die Produktion von Rüstungsgütern umstellen.

Fotografie "Süddeutsche-Metallwarenfabrik"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt eine alltägliche Szene in der Süddeutschen Metallwarenfabrik (Kommanditgesellschaft) in Mußbach, bei Neustadt a.d. Weinstraße, während des Ersten Weltkriegs. Männliche Arbeiter sind mit dem "Herstellung von Feldflaschen und Kochgeschirren", so beschreibt die handschriftliche Notiz auf der Rückseite die Fabrikszene, beschäftigt. Auch hier ensteht ein Eindruck aus pfälzischen Betrieben, die ab 1915 vollständig auf die Produktion von Rüstungsgütern umstellen. Frauen sind hier zwar noch nicht bei der Arbeit in der Rüstungsindustrie zu sehen, jedoch befindet sich sehr wahrscheinlich der, den Produktionsprozess überwachende Fabrikdirektor, mit Hut und Anzug rechts im Bild.

Fotopostkarte "Alte Kapelle, Alberschweiler"

Die schwarz-weiß Aufnahme auf der Voderseite der Postkarte zeigt vier deutsche Soldaten, davon einer mit Fahrrad, vor der kriegsbedingt beschädigten "Alten Kapelle an der Ziegelhütte", nach der "Schlacht bei Alberschweiler (Lothr.) am 20. August 1914. Auf der Vorderseite befindet sich ein Stempel mit der Truppenteilbezeichnung "2te Kompagnie Landst. Bat. Kaiserslautern". Auf der Rückseite befindet sich ein Soldatenbriefstempel des genannten Battaillons. Druck bei "Ph. Weis, Phot., Alberschweiler".

Fotopostkarte "Feldmetzgerei in den Karpaten"

Die schwarz-weiß Aufnahme auf der Voderseite der Postkarte zeigt eine deutsche "Feldmetzgerei" in den Karpaten, im September des Jahres 1914. Auf der Vorderseite befindet sich ein Stempel mit der Truppenteilbezeichnung "2te Kompagnie Landst. Bat. Kaiserslautern". Auf der Rückseite befinden sich ein Soldatenbriefstempel des genannten Battaillons sowie eine handschriftliche Notiz mit Abbildungshinweisen und dem Namen "Jansohn".

Fotopostkarte "Ausmarsch Richtung Eisenbahn"

Die schwarz-weiß Aufnahme auf der Voderseite der Postkarte zeigt die "2te Kompagnie" des "Landst. Bat. Kaiserslautern" bei "Ausmarsch" Richtung "Eisenbahn" am 23.08.1914. Auf der Vorderseite befinden sich ein Stempel mit der genannten Truppenteilbezeichnung und eine handschriftliche Notiz, auf der Rückseite befindet sich ein Soldatenbriefstempel des genannten Battaillons. Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite eine handschriftlich verfasste Nachricht des bereits erwähnten "Jansohn", an den damaligen Königlichen Regierungspräsidenten der Pfalz (1902-1918) und Vorsitzenden des Historischen Vereins der Pfalz, Adolf von Neuffer, vom 16.03.1915 aus Petitmont (Meurthe-et-Moselle). Fotografie und Druck von Friedrich Hartmann, Fotograf Kaiserslautern.

Fotopostkarte "Apell/Antreten"

Die Vorderseite der Fotopostkarte zeigt die "2te Kompagnie" des "Landst. Bat. Kaiserslautern" beim Apell/Antreten in einem unbekannten französischen Dorf an der Westfront im Jahr 1914. Auf der Vorderseite befinden sich ein Stempel mit der genannten Truppenteilbezeichnung und eine handschriftliche Notiz, wiederum mit der Namenskennzeichnung "Jansohn". Auf der Rückseite befindet sich ein Soldatenbriefstempel des genannten Battaillons.

Fotopostkarte "In den Karpaten"

Die Vorderseite der Fotopostkarte zeigt die "2te Kompagnie" des "Landst. Bat. Kaiserslautern" auf einer Wiese vor einem Waldstück an einem unbekannten Ort in den Karparten im Oktober 1914. In der Mitte der Gruppe von ca. 50 Mann befindet sich ein Soldat auf einem Pferd. Auf der Vorderseite befindet sich ein Stempel mit der genannten Truppenteilbezeichnung. Auf der Rückseite befinden sich ein Soldatenbriefstempel des genannten Battaillons sowie eine handschriftlich verfasste Notiz mit Abbildungshinweisen, gez. "Jansohn".

Fotopostkarte "Jansohn-Hütte"

Die Vorderseite der Fotopostkarte zeigt eine Gruppe von fünf Soldaten der "2ten Kompagnie" des "Landst. Bat. Kaiserslautern" vor einer Blockhütte im Wald, an einem unbekannten Ort in den Karparten im Dezember 1914. Augenscheinlich handelt es sich bei dem sitzenden Soldaten um den ranghöchsten der fünf Männer, weshalb es sich bei ihm im Zusammenhang mit der Namensgebung der Hütte, an dieser befindet sich ein Schild mit der Aufschrift "Jansohn-Hütte Erbaut v.d. 2ten Komp. Landst. Kaiserslautern Dez. 1914 Erbauer Feldw. Lantz, Wilhelm Offz. Koch, ...", evtl. um Hauptmann Jansohn handeln könnte. Unter dem Schild an der Hütte befindet sich ein Wappen in dessen Mitte das bayerische weiß-blaue Herzschild zu sehen ist. Auf der Vorderseite befindet sich ein Stempel mit der genannten Truppenteilbezeichnung. Auf der Rückseite befinden sich ein Soldatenbriefstempel des genannten Battaillons sowie eine handschriftlich verfasste Notiz mit Abbildungshinweisen, gez. "Jansohn".

Fotopostkarte "Jansohn-Hütte"

Die Vorderseite der Fotopostkarte zeigt eine Aufnahme der gleichen Blockhütte wie HM_0_9216_051, an einem unbekannten Ort in den Karparten im Dezember 1914. Insofern es sich um Hauptmann Jansohn handelt, schaut dieser zusammen mit einem weiteren Soldaten aus einem der Fenster der Hütte, ein weiterer Soldat blickt aus einem zweiten Fenster hinaus. Unter dem Schild an der Hütte befindet sich ein Wappen, in dessen Mitte das bayerische weiß-blaue Herzschild zu sehen ist. Auf der Vorderseite befindet sich ein Stempel mit der genannten Truppenteilbezeichnung. Auf der Rückseite befinden sich ein Soldatenbriefstempel des genannten Battaillons sowie eine handschriftlich verfasste Notiz mit Abbildungshinweisen, gez. "Jansohn".

Fotografie "Die Glocken von Laumersheim"

Die Fotografie zeigt "Die dem Vaterlande zum Opfer gebrachten Glocken von Laumersheim" auf einem Leiterwagen, bereit zur Abholung.

Fotografie "Die Glocken von Laumersheim in Abschiedsschmuck"

Die Fotografie zeigt "Die Glocken von Laumersheim im Abschiedsschmuck".

Fotografie "Kanzlei, Vereinslazarett Kindsbach"

Kanzlei des Vereinslazaretts in Kindsbach.

Fotografie "Verbandzimmer, Vereinslazarett Kindsbach"

Verbandzimmer des Vereinslazaretts in Kindsbach.

Fotografie "Lazarettgarten, Vereinslazarett Kindsbach"

"In den Liegestühlen im Lazarettgarten" des Vereinslazaretts Kindsbach.

Fotografie "Gruppenbild, Vereinslazarett Kindsbach"

Transkription des handschriftlichen Eintrags unter der Fotografie, die eine Gruppe verwundeterSoldaten mit Schwestern, Haushelferinnen (oben rechts im Fenster), Arzt und Lazarettvorstand zeigt: "Gruppenbild vor dem Lazarettgebäude. In der Mitte der leitende Arzt Oberstabsarzt Dr. Hart, K‘[aisers]lautern. Neben demselben der Lazarettvorstand Forstassistent Pfeufer Kindsbach". (Dank an Herrn Gernot Meurer aus Kindsbach für freundliche Hinweise zur Transkription.)

Fotografie "Gruppenbild im Lazarettgarten, Vereinslazarett Kindsbach"

Gruppenbild im Lazarettgarten des Vereinslazaretts Kindsbach;

Fotografie "Ausruhen im Lazarettgarten, Vereinslazarett Kindsbach"

"Ausruhen im Lazarettgarten" des Vereinslazaretts Kindsbach;

Fotografie "Ausruhen im Lazarettgarten mit Lazarettvorstand, Vereinslazarett...

Fotografie mit der handschriftlicher Beschriftung "Aufnahme im Lazarettgarten" und darunter "In der Mitte der Lazarettvorstand Pfeufer". Es handelt sich um Patienten und Personal des westlich von Kaiserslautern gelegenen Rot-Kreuz-Vereinslazaretts Kindsbach. Das Lazarett hatte im Ersten Weltkrieg Platz für 50 Patienten. Lazarettvorstand Karl Pfeufer ist mittig an der Armbinde mit dem Roten Kreuz und seiner dunklen Kleidung erkennbar. Im Zivilberuf war er Forstassistent. Karl Pfeufer stammte wohl ursprünglich aus Niederbayern. - Sein Neffe Alfred Pfeufer wurde am 9.5.1897 in Grafenau in Niederbayern geboren und kam offensichtlich nach dem frühen Tod seiner Eltern mit dem bzw. zum Onkel Karl Pfeufer in die Pfalz. Als 17jähriger Gymnasiast meldet sich Alfred Pfeufer freiwillig zum Kriegsdienst. Noch im ersten Kriegsjahr starb er am 29.11.1914 an den Folgen einer zuvor bei St. Eloi (südlich von Ypern) erlittenen Kopfverletzung in einem Lazarett in Brüssel. (Vielen Dank an Herrn Gernot Maurer aus Kindsbach für wertvolle Hinweise.)

Fotografie "Vor dem Lazarettgebäude, Vereinslazarett Kindsbach"

Beschriftung unterhalb des Fotos: "Aufnahme vor dem Lazarettgebäude. ..." (Anm. = Vereinslazarett Kindsbach) / "In der Mitte Oberarzt d(er) R(eserve) Dr. Fränznick / vorübergehend leitender Arzt". Dr. Heinrich Fränznick wurde am 27.03.1880 in Würzburg als Sohn eines Gutsbesitzers geboren. Dr. Fränznick kam im Oktober 1914 als Militärarzt in die Westpfalz, wo er u.a. im Bayer. Reservelazarett Kaiserslautern 1 (heutige Goetheschule) zunächst seinen Dienst verrichtete. Nach einem ca. einjährigem Fronteinsatz kehrte er nach Kaiserslautern zurück. Hier heiratete er die Einheimische Luise Villinger. Dr. Heinrich Fränznick blieb nach dem Krieg in der Westpfalz. Er zog nach Weilerbach bei Kaiserslautern wo er als Arzt praktizierte und am 22.03.1963 kurz vor seinem 83.Geburtstag starb. (Quellen : Bayerisches Hauptstaatsarchiv München; Abt. IV Kriegsarchiv. Kriegsstammrollen H. Fränznick, eingesehen bei: www.ancestry.de. Blauth,R.: Reichswalddorf Weilerbach. Otterberg 1964). [Für freundliche Hinweise und Korrekturen danken wir sehr herzlich Herrn Gernot Maurer aus Kindsbach]

Fotografie "Zentralnähstuben Ludwigshafen"

Die Fotografie zeigt das "Gebäude, in dem die Zentralnähstuben, Ludwigshafen untergebracht waren".

Fotografie "Zentralnähstuben Ludwigshafen"

Zentralnähstuben, Ludwigshafen

Fotografie "Zentralnähstuben Ludwigshafen"

Zentralnähstuben, Ludwigshafen

[Stand der Information: ]