museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Fotografien Erster Weltkrieg

Fotografien Erster Weltkrieg

Die Sammlung enthält in erster Linie Fotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Neben Originalfotografien sind auch Fotopostkarten aufgeführt. Ein Großteil der Fotografien stammt aus privaten Nachlässen und wird hier erstveröffentlicht.
Besonders bemerkenswert ist eine Sammlung von Originalfotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Landau. Das in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Kasernenbauten und zum Manövergelände liegende Lagergelände auf dem Ebenberg beherbergte bis zu 2000 meist französische Kriegsgefangene. Ende 1914 diente es auch kurzfristig als Durchgangslager für Zivilinternierte. Die seltenen Fotografien bieten eine visuellen Einblick in verschiedenen Aspekte des Lagerlebens. Gelegentlich scheint der ethnografische Blick des Fotografen, dessen Name nicht bekannt ist, von rassistischen Untertönen nicht ganz frei zu sein.
Eine weitere, nicht ganz so umfangreiche Serie von Fotografien zeigt Porträtaufnahmen französischer Soldaten aus der Zeit der Alliierten Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1930. Diese Aufnahmen stammen zum größten Teil vom damals im Historischen Museum der Pfalz tätigen Hausfotografen. Die meisten dieser Fotos sind im Innenhof des Museums entstanden. (Ludger Tekampe)

[ 336 Objekte ]

Abholung der Glocken der Stiftskirche in Neustadt a.d.H.

Wegen des Mangels an Buntmetallen wurden überall in der Pfalz Kirchenglocken eingezogen und eingeschmolzen. Schwarz/weiß Fotografie; Abholung der Glocken, Stiftskirche Neustadt a.d.H., 1917; Foto: Fritz Westerfelder

Abholung der Glocken der Stiftskirche in Neustadt a.d.H.

Wegen des Mangels an Buntmetallen wurden überall in der Pfalz Kirchenglocken eingezogen und eingeschmolzen. Schwarz/weiß Fotografie; Abholung der Glocken, Stiftskirche Neustadt a.d.H., 1917; Foto: Fritz Westerfelder

Kriegswahrzeichen Mutterstadt

Schwarz/weiß Aufnahme des Kriegswahrzeichens der Stadt Mutterstadt aus dem Jahre 1915. Umstehend Mitglieder der "Jugendwehr". Die Mehrzahl ist im Vergleich zur anderen Aufnahme deutlich jünger. Im Hintergrund stehen vier ältere Schüler. Einige Schüler tragen blau-weiße Armbinden. (Die Pfalz gehörte damals zu Bayern, daher blau-weiß.)

Kriegswahrzeichen Mutterstadt

Schwarz/weiß Aufnahme des Kriegswahrzeichens der Stadt Mutterstadt aus dem Jahre 1915. Umstehend Mitglieder der "Jugendwehr", Lehrer und ein Landwehrmann.

Vereinslazarett Mußbach

Schwarz/weiß Aufnahme des Vereinslazaretts III im Schulhaus Mußbach / Neustadt a.d.W.

Vereint bei der Weinernte

Französische Kriegsgefangene und deutsche Soldaten auf Heimaturlaub friedlich vereint bei der Weinernte im Herbst 1915.

Soldaten vor Franz Josef-Hütte

Gruppenportrait vor der Franz-Josef-Hütte; 1914-1918.

Heimarbeit für den Schützengraben

Heimarbeit der Kriegsfürsorge in der Brauerei Löwer in Haßloch. Freiwillige Helferinnen und Jugendwehr bei der Kontrolle von zuvor genähten Sandsäcken.

Heimarbeit für den Schützengraben

Heimarbeit der Kriegsfürsorge in der Brauerei Löwer in Haßloch. Freiwillige Helferinnen und Jugendwehr beim Verpacken von zuvor genähten Sandsäcken.

Fotopostkarte "Gefallenendenkmal in La Bassée"

Die Aufnahme zeigt ein Ehrenmal für die im Juli 1915 Gefallenen der 2. Garde-Reserve-Division auf dem Friedhof von La Bassée in Frankreich. Zudem sind an dieser Stelle 23 Soldaten der Infanterie-Regimenter Nr. 114, Nr. 112 und Nr. 53 begraben.

Fotografie "Abholung der Glocken von Deidesheim"

Die schwarz-weiß Fotografie zeigt einer Gruppe von Menschen, darunter viele Kinder, welche sich um die, auf einem Pferdewagen aufgeladenen Glocken der St. Ulrich-Kirche von Deidesheim versammelt hat. Die Glocken wurden 1917 überall in vielen Orten der frontnahen Pfalz zur Einschmelzung wegen Eisenmangel abgeholt und oft feierlich verabschiedet. Die Fotografie stammt aus der Sammlung von Dr. A. Becker, Zweibrücken.

Fotografie "Zerstörte Industrieanlage"

Die schwarz-weiß Fotografie zeigt den zerstörten Innenraum einer Industrieanlage. Womöglich handelt es sich um eine, durch französische Fliegerangriffe zerstörte Industrieanlage der BASF in Ludwigshafen.

Fotografie "Explosionskrater in Industrieanlage"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt einen Explosionskrater in einem Innenraum einer Industrieanlage, wobei auch die Eintrittstelle der Fliegerbombe in der Decke gut zu sehen ist. Womöglich handelt es sich um eine, durch französische Fliegerangriffe beschädigte Industrieanlage der BASF in Ludwigshafen.

Fotografie "unbekannter Ort, Neuffer"

Die schwarz-weiß Fotografie zeigt die Aufnahme eines unbekannten, auf einem Hügel gelegenen Ortes. Zu sehen sind eine Kirche, welche zu einem größeren Gebäudekomplex, evtl. einer Klosteranlage zu gehören scheint sowie weitere Gebäude, welche z.T. mit Mauern umfasst sind. Die Aufnahme stammt von einem unbekannten Hauptmann mit dem Namen Neuffer.

Fotografie "Feldgeschütz, Neuffer"

Die Schwarz-weiß Aufnahme zeigt eine Gruppe von deutschen Soldaten, welche sich um ein eingegrabene Feldhaubitze herum versammelt haben. Im Bildhintergrund sind weitere Soldaten und Pferdewägen zu sehen, ein Soldat hält Ausschau mit einem Fernrohr. Teilweise lassen sich ausgehobene Gräben erkennen. Es könnte sich hierbei um eine zerstörte französische Stellung handeln. Die Fotografie stammt von einem unbekannten Hauptmann mit dem Namen Neuffer.

Fotopostkarte "Bauernkinder"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt zwei Bauernkinder vor einer Hütte, oder einem Unterstand. Der Ort der Aufnahme sowie der Namen des Fotografs sind nicht bekannt.

Fotografie "Kriegsgefangene Franzosen"

Die Schwarzweiß-Fotografie zeigt eine Gruppe französischer Kriegsgefangener, zum Teil mit Uniform, zusammen mit zwei bewaffneten deutschen Soldaten, welche diese bewachen. Im Bildhintergrund sind eine Hütte und ein Steinbruch zu sehen. Auf der Rückseite befindet sich die handschriftlich verfasste Nachricht eines französischen Soldaten aus dem Kriegsgefangenenlager Landau-Ebenberg an eine Dame in Nimes. Zusätzlich befindet sich dort der Stempel des Lagers mit der Aufschrift "geprüft". Im Lager Landau-Ebenberg waren während des Ersten Weltkrieges bis zu 2.000 französische Kriegsgefangene untergebracht.

Fotopostkarte "Vor dem Unterstand"

Die schwarz-weiß Fotografie zeigt eine Gruppe von Jungen, allesamt tragen eine Burschenmütze, zusammen mit einem Soldaten und weiteren Männern, vor einem Unterstand im Wald. Auf der Rückseite befindet sich ein Eingangsstempel des Historischen Museums der Pfalz mit der Nr. 785. Die Fotopostkarte ist an den damaligen Museumsdirektor, Dr. Sprater, adressiert und enthält zusätzlich eine handschriftlich verfasste Nachricht an diesen, auf der Rückseite.

Fotografie "Soldaten mit Hund"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt eine Gruppe deutscher Soldaten vor einer Hütte im Wald. Einer der Soldaten hält einen Dobermann am Halsband. Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftlich verfasste Nachricht von J. Ackermann an einen "Herr Doktor", datiert auf den 7. März 1917.

Fotopostkarte "Landau Inf. Rgt. Nr. 8, I. Kompanie, I. Gruppe"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt das Gruppenportrait von neun Soldaten der ersten Gruppe der ersten Kompanie des Infanterie Regiments Nr. 8 in Landau aus dem Jahrgang 1914/1915. Auf der Rückseite befinden sich eine handschriftlich verfasste Nachricht von Franz Schuck an den damaligen Museumsdirektor Friedrich Sprater sowie einige Namen der abgebildeten Soldaten und deren Herkunftsorte.

Fotopostkarte "Kriegsgefangene im Sennelager"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt französische Kriegsgefangene hinter einem Zaun aus Stacheldraht, unter denen sich offensichtlich auch einige Kolonialsoldaten, erkennbar an der Uniform, befinden. Am rechten Bildrand sind drei deutsche Soldaten, die in die Kamera blicken zu sehen, wobei einer von ihnen ein Stück Brot in die Richtung der Gefangenen, die nach diesem greifen, streckt. Auf der Bildseite befindet sich die handschriftliche Aufschrift "Kriegsgefangene im Sennelager 1914". Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftlich verfasste Nachricht, deren Absender und Empfänger nicht transkribiert sind. Sennelager ist ein Stadtteil von Paderborn. Während des Ersten Weltkrieges wurde dort eines der fünf großen Kriegsgefangenen-Stammlager in Westfalen eingerichtet. Unter den französischen Soldaten in Sennelager, die an der Westfront gefangen genommen wurden, befanden sich von Beginn an auch Kolonialsoldaten aus West- und Nordafrika.

Fotografie "Kriegsgedenkstein - Liebfrauenberg/Bergzabern"

Die schwarz-weiß Fotografie zeigt den Kriegsgedenkstein auf dem Leibfrauenberg in Bad Bergzabern, aufgenommen am 16. Juli 1916. Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftliche Notiz, welche bisher noch nicht transkribiert wurde.

Fotografie "AWK"

Schwarz/weiß Aufnahme Originaltitel: "Guß- und Armaturwerk Kaiserslautern Kriegslieferungen 20. März 1915" Während des Krieges ersetzen Frauen die an die Front abkommandierten Männer auf zahlreichen Arbeitsplätzen in der Industrie. Hier drehen Frauen an über Transmissionsriemen angetriebenen Drehbänken Granatenhülsen. Eindrücke aus pfälzischen Betrieben, die ab 1915 vollständig auf die Produktion von Rüstungsgütern umstellen. Frauenarbeit in der Industrie nimmt während des Krieges deutlich zu.

Fotografie "Süddeutsche-Metallwarenfabrik"

Die schwarz-weiß Aufnahme zeigt eine alltägliche Szene in der Süddeutschen Metallwarenfabrik (Kommanditgesellschaft) in Mußbach, bei Neustadt a.d. Weinstraße, während des Ersten Weltkriegs. Männliche Arbeiter sind mit der "Bearbeitung von Stahlguss-Granaten", so beschreibt die handschriftliche Notiz auf der Rückseite die Fabrikszene, beschäftigt. Auch hier ensteht ein Eindruck aus pfälzischen Betrieben, die ab 1915 vollständig auf die Produktion von Rüstungsgütern umstellen, Frauen sind jedoch noch nicht bei der Arbeit in der Rüstungsindustrie zu sehen.

[Stand der Information: ]