museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Leihgaben Roeser

Leihgaben Roeser

Briefbeschwerer mit sterbendem Gallier

Briefbeschwerer aus Eisenguss geschwärzt. "Sterbender Gallier" auf dem Schild liegend, sich mit dem rechten Arm aufstützend, die Linke auf dem angewinkelten rechten Bein liegend. Der Gallier trägt um den Hals einen Torques (Halsreif). Auf der Unterseite trägt die Plinthe folgenden Schriftzug: "Krupp / Sayn b. Coblenz". Bei der Darstellung des sterbenden Galliers handelt es sich um eine verkleinerte Nachbildung der bekannten Marmorstatue in Rom (Museo Capitolino), einer römischen Kopie einer Figur aus dem Siegesanathem (Weihgeschenk) des pergamenischen Königs Attalos I. (242 -197 v. Chr.) nach einem Sieg über die Gallier. Der Briefbeschwerer ist im Musterbuch der Gleiwitzer und der Sayner Hütte abgebildet bzw. auch im Modellverzeichnis erwähnt. Vgl. Inventar 4.365

Briefbeschwerer Schwertkämpfer, sog. Borghesischer Fechter

Briefbeschwerer in Eisenguss geschwärzt. Auf einer rechteckigen Plinthe ist mit zwei Schrauben eine kleine Figur in Gestalt sog. kämpfenden Galliers (Kelten) bzw. sog. Borghesischen Fechters montiert . Auf der Unterseite trägt die Plinthe folgenden Schriftzug: "Krupp / Sayn b. Coblenz". Der Briefbeschwerer wurde also nach 1865 in kruppscher Zeit auf der Sayner Hütte gegossen und ist auch im Foto-Musterkatalog (Musterbuch 3) abgebildet. Schild und Schwert fehlen. Es handelt sich um eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz. Borghesischer Fechter ist die Bezeichnung der berühmten Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers, die, zu Anfang des 17. Jahrhunderts zu Porto d'Anzio gefunden, in die Villa Borghese bei Rom kam, aber von da unter Napoleon I. (1806) mit andern Kunstwerken in den Louvre entführt ward. Als Künstler nennt sich in der Inschrift Agasias aus Ephesos, der im Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. tätig war, aber wahrscheinlich ein älteres Original kopiert hat. Die Statue zeichnet sich durch vortreffliche anatomische Durchbildung aus und wurde darum häufig als Musterfigur für anatomische Studien benutzt.

[Stand der Information: ]