museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bilder

Bilder

Gäste der Pension Lorscheid aus dem Jahr 1928 postieren im Garten vor den...

Gruppenfoto in schwarzweiß mit weißem Rand. Das Bild ist auf dem Fotopapier leicht nach links verdreht (-1,5°). Es sind insgesamt 25 Männer und Frauen und ein Kind, die im Garten vor zwei Teppichstangen gruppiert haben. Auf der hinteren Teppichstange liegen Stoffbahnen.

Gäste der Pension Lorscheid aus dem Jahr 1928 im Gruppenfoto

Schwarz-weißes Foto mit 1 mm breitem weißen Rand zeigt Gäste der Pension Lorscheid, die sich teils sitzend im Hofeingang von der Straße ablichten ließen.

Gäste der Pension Lorscheid im Gruppenfoto vor einer Mauer im Garten

Schwarz-weißes Foto mit 2 mm breitem weißen Rand zeigt Gäste der Pension Lorscheid, die sich vor einer Mauer im Garten zum Foto aufgestellt hatten. Teils tragen die Damen, die in den 1920er beliebten Topfhüte und die Herrn Schiebermützen.

Gäste der Pension Lorscheid im Gruppenfoto vor einer Mauer im Garten

Schwarz-weißes Foto mit 1 mm breitem weißen Rand zeigt Gäste der Pension Lorscheid, die sich im Hof vor dem Speisezimmer zum Foto ausgestellt hatten. Rechts erkennt man den Eingang zur Pension und Gaststätte.

Tranchot-Karte des Rheinlandes Blatt 112 Remagen von 1303-1820

Das gerahmte Kartenblatt 112 zeigt den Ausschnitt zwischen den Orten Oberwinter bis Sinzig und Erpel bis Nierendorf. In der Karte ist der mäandernde Flusslauf der Ahr sowie der Verlauf des, heute teilweise verschütteten und überbauten, Mühlengrabens in n der Gemarkung Bodendorf erkennbar. Ebenso der östlich von Bodendorf verlaufende Straßenverlauf (alte Römerstraße) zu erkennen. Zwischen 1801 und 1814 wurden die Rheinlande auf persönlichen Befehl Napoleons unter dem Kommando des Oberst Jean Joseph Tranchot topographisch kartiert. Nach dem Tod von Tranchot 1815 setzte Karl von Müffling das Projekt im Auftrag der preußischen Regierung fort (Am 8. Februar 1815 sprach der Wiener Kongress die rheinischen Lande Preußen zu). Die Bearbeitung wurde 1828 beendet. Das gesamte Kartenwerk besteht aus 264 Einzelblätter im Maßstab 1:20.000. Die Originalkarten befinden sich in der Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz in Berlin.

Blick auf die Ahr mit neuer Ahrbrücke

Die Fotografie ist die Vorlage für den Druck von Ansichtskarten und zeigt den Blick Ahraufwärts mit der neuen Brücke ins Kurviertel. Die Ahr fließt ruhig und zu erkennen ist die gleichmäßige gerade Uferbefestigung der 1900er Jahre. Auf der Rückseite steht die Nummer 242/64 und der Pergamentschutzhülle die Bildnummer "Ahr 779".

Überflutung der Hauptstraße 1946 nach Starkregen

Die Fotografie ist von einem 2 mm breiten Rahmen umgeben. Aufgenommen wurde das aus Bild aus dem Lebensmittelgeschäft Ginzler (später Schuld) und zeigt den Wasserstrom, der aus der Schützenstraße in die Hauptstraße strömt. Mitten auf der Kreuzung steht eine Person in dem Wasserstrom und das Wasser überspült seine Füße.

Überflutung der Hauptstraße 1951 nach Starkregen

Die Fotografie ist von einem 3 mm breiten Rahmen umgeben. Aufgenommen wurde das auf der Straßenkreuzung Hauptstraße/Schützenstraße und zeigt den Wasserstrom von der Schützenstraße kommend und entlang des Grundstücks in die Hauptstraße strömt. Der Wasserstrom nimmt den Weg eines früher aus der Schützenstraße kommenden Bachlaufs. Hinter dem vorn zu sehenden eingezäunten Grundstücks ist der Eingang zur Gasse "Am Finkenstein". Das Haus mit dem Straßenschild und einige Häuser rechts davon mussten einige Jahre später weichen, weil die Straße "Am Finkenstein" verbreitert wurde.

Hochwasser der Ahr, hier Überschwemmung der Wiesen Ahrabwärts im Februar 1970

Die Bild ist von einem 3 mm breiten Rahmen umgeben. Aufgenommen wurde die Fotografie von der Ahrbrücke aus Ahrabwärts. Rechts im Bild das Kurviertel und links die überfluteten Ahrwiesen in Richtung Dorf. Das Wasser der Ahr war so hoch, dass sie etwa bis 30 cm unter der Brücke hindurchfloss.

Hochwasser der Ahr, hier Überschwemmung der Wiesen in Richtung Dorf im Februar...

Die Bild ist von einem 3 mm breiten Rahmen umgeben. Aufgenommen wurde die Fotografie vom Brückenkopf der Ahrbrücke im Kurgebiet in Richtung Dorf. Im Hintergrund das Wohngebiet südlich der Bundesstraße. Das Wasser der Ahr war so hoch, dass sie etwa bis 30 cm unter der Brücke hindurchfloss.

Überflutung der Hauptstraße nach Starkregen 1951

Die Fotografie ist von einem 3 mm breiten Rahmen umgeben. Aufgenommen wurde die Fotografie vor dem Lebensmittelgeschäft von Jupp Schuld. Die Wassermassen flossen vom Reichsberg über die Schützenstraße entlang der Häuserzeile vor der Gaststäte Rhein-Ahr. Das nächste Haus hinter dem Lebensmittelgeschäft war später als Gaststätte Oberbillig bekannt. Im Bild Kinder, die mit Freuden in dem Schlammwasser spielen.

Hochwasser an der Ahr im Juni 1983 von der Ahrbrücke aus aufgenommen

Die Fotografie hat abgerundete Ecken. Aufgenommen wurde die Fotografie vor der Ahrbrücke aus Ahrabwärts. Zu sehen ist, das breite Teile der Uferzone überflutet sind. Links im Bild, der rote waagerechte Streifen im Buschwerk erkennt man den Tennisplatz.

Hochwasser an der Ahr im Juni 1983 von der Ahrbrücke aufgenommen

Die Fotografie hat abgerundete Ecken. Aufgenommen wurde die Fotografie von der Ahrbrücke aus und zeigt, wie weit das Wasser den Uferbereich überspült hat. Im Bild links ein kleiner Baum, der sonst ca. 2 m höher stand als der Wasserpegel. Im Bild links der rote Streifen im Buschwerk ist das Gelände des Tennnisplatzes.

Überflutung der Hauptstraße vor Pension Clever nach Starkregen 1936

Nach einem Starkregenereignis am 05.05.1936 liefen Schlammmassen über den Schulhof und die Straße "Im Ellig" in die Dorfmitte und überschwemmte die Dorfstraße (Hauptstraße). Die Aufnahme zeigt die Anwohner mit Besen die Schlammmassen in den Straßenabfluß fegen. Rechts das zweite Haus ist das Lebensmittelmittelgeschäft Mertens-Hoffmann, später Pension der Geschwister Kramprich, links die Fremdenpension Café Clever un am Ende der Straße das Pfarrheim (Rolandswerther Hof).

Überflutung der Hauptstraße am Dorfplatz nach Starkregen 1936

Nach einem Starkregenereignis am 05.05.1936 liefen Schlammmassen über den Schulhof und die Straße "Im Ellig" in die Dorfmitte und überschwemmte die Dorfstraße (Hauptstraße). Die Aufnahme zeigt die Anwohner mit Besen die Schlammmassen in den Straßenabfluß fegen. Rechts ein Dorfbrunnen, über die die Wasserversorgung im Dorf erfolgte. Im Bild Rechts, das Eckhaus gehört zum alten St. Thomashof, der von den Patres aus Prüm/Eifel bewirtschaftet wurde. Dahinter das Fey´sche Pastorat.

Überflutung der Hauptstraße am Dorfplatz nach Starkregen 1936

Nach einem Starkregenereignis am 05.05.1936 liefen Schlammmassen über den Schulhof und die Straße "Im Ellig" in die Dorfmitte und überschwemmte die Dorfstraße (Hauptstraße). Die Aufnahme zeigt die Anwohner mit Besen die Schlammmassen in den Straßenabfluß fegen. Rechts ein Dorfbrunnen, über die die Wasserversorgung im Dorf erfolgte. Im Bild Rechts, das Eckhaus gehört zum alten St. Thomashof, der von den Patres aus Prüm/Eifel bewirtschaftet wurde. Dahinter das Fey´sche Pastorat.

Überflutung der Ahrwiesen bei der Ahrbrücke 1994

Aufgenommen wurde die Fotografie von der Ahrbrücke in Höhe des linken Ahrufers aus und zeigt die tosende Ahr und die Überschwemmung der Ahrwiesen in Richtung Dorf. Links im Bild der helle Streifen ist ein Teil des Radwanderweges entlang der Ahr zu erkennen. Im rechten Rand der Wohnpark Ahr. Das Wasser reichte bis etwa ein Meter unter die Brücke.

Überflutung der Ahrwiesen beim Sportplatz Bad Bodendorf 1994

Aufgenommen wurde die Fotografie in den Streuobstwiesen hinter dem Sportplatz von Bad Bodendorf. Das Wasser der Ahr stand so hoch, das die Überflutungsflächen mit Wasser der Ahr gefüllt waren. Im Bild links sind die Flutlichtmasten des Fußballplatzes und rechts daneben, auf der anderen Ahrseite, die Häuser des Kurgebietes zu erkennen sind.

Überflutung des Parkplatzes am Kurpark Bad Bodendorf 1994

Aufgenommen wurde die Fotografie vom Kurgarten aus. Überflutet wurde der Parkplatz durch hochdrückendes Wasser aus dem Ablaufkanälen, siehe von Mitte der Zustrom aus dem Kanal. Der gesamte Platz war bis 15 cm vom Ahrwasser überspült. Im Hintergrund die direkt an der Ahr stehende Gebäudekomplex Ahr-Wohnpark.

Hofeinfahrt zu zwei Bauernhöfen

Das Bild zeigt das offene Tor zum Bauergehöft (Hauptstraße 91) mit Blick in den Innenhof mit Stallungen und einer Frau, die aus den Haus kommt und den Hof überqueren will. Das geschlossene Tor gehört zum Bauernhof Höfer (Hauptstraße 92). Gemalt wurde das Bild in Wasserfarben Fotografiert von August Wingen. Der Aufenthaltsort des Originalgemäldes ist unbekannt.

Bad Bodendorf vor vielen Jahren

Auf 14 bebilderten und mit erklärenden Texten versehen stellt Dr. Seel die Entwicklung von Bad Bodendorf dar. Der Bildband gibt Einblick in die Geschichte des Ortes mit dem ersten Bild, eines Bildes des Malers E. W. Pose 1835, bis etwa ins Jahr 2000. Der Bildband ist mit einer Ringheftung zusammen gefasst. Für die verwendeten Bilder sind nur zum Teil die Urheberquellen benannt. Alle Bilder sind als Original im Heimatmuseum und -archiv Bad Bodendorf inventarisiert

Tambourkorps der Bodendörfer Junggesellen 1928/29

Der Junggesellenverein Bad Bodendorf hatte einen eigenen Musikzug. Auf dem Bild sind die Musiker des Jahrgangs 1928/1929 abgebildet. Die Personen: Liegend von links: Peter Strohe, Wilhelm Manhillen. Stehend von links: Martin Kramprich,? Sommerruß (aus Lohrsdorf), Josef Rohs, Jakob Heidel, Karl Manhillen, Theo Orbonz (Tambourmajor), Peter Seifer, Matthias Becker, Rudolf Rott, Michael Pütz, Petez: Schmitz.

Fronleichnamsprozessin mit Baldachin

Um das Bild ist ein 7 mm breiter weißer gewellter Rahmen. Das Foto in Schwarz-weiß zeigt den Baldachin mit dem Pfarren darunter. Links und und rechts vom Baldachin gehen Kommunionkinder. Die Karte ist rückseitig beschrieben.

Tambourcorps Blau-Weimarschiert durchs Dorf

Fotografie in Schwarzweiß. Tambourcorps Blau-Weiß unter Leitung von Major Erich Manhillen marschiert zum Kirmesplatz spielend durchs Dorf. Rechts im Bild Anna Welche (Ackersch Ann) mit Mädchen. Der Zug geht von Dorfmitte Richtung "Unteres Tor" und ist auf Höhe Thomashof. Rechts hinter Thomashof das Kaufhaus Hesser und anschließend nach rechts Café und Pension Clever.

[Stand der Information: ]