museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Haushalt

Haushalt

Emaillierter Kartoffeleimer

Industriell hergestellter nach oben breiter werdender Eimer aus weiß emailliertem Blech mit breitem Rand am Boden. Auf der Außenseite ist der Verwendungszweck in die weiße emaille mit blauer Schrift eingebrannt. Mit dem Eimer wurden die Kartoffel aus dem Keller (Kartoffelkiste) in die Küche getragen. Die Maße sind: Gesamthöhe 225 mm, Innerhöhe 192 mm Breite ober 235 mm, Breite unten 175 mm

Krauthobel / Krautschneider / Sauerkrauthobel / Kohlhobel / Kohlreibe /...

Auf einem Arbeitsbrett mit Griff sind links und rechts zwei dünn Führungsleisten aufgenagelt. In der Mitte des Brettes sind die zwei Messerklingen leicht schräg zum Brettverlauf angebracht. Unter den Messern ist eine Aussparung im Arbeitsbrett vorhanden, über das die Gemüsestreifen in den darunter liegenden Behälter fallen können. Krauthobel ist ein Küchengerät, das zum Schneiden von Kohl und anderen Gemüsesorten verwendet wird. Es besteht aus einer länglichen Fläche aus Holz und zwei scharfen leicht schräg zum Brett stehenden Messern.

Stube-Laufgewichtswaage für den Haushalt

Analoge Küchenwaage von STUBE, Modell S, im Vorkriegsgewand der 1930er Jahre besticht mit einem einfach cremeweiß lackierten Metallkorpus mit geschwungenen Fußansätzen. Das alte STUBE Logo in dunkelrot-goldener Schrift zeigt das Vorkriegsalter exakt an. Die silberne, gerade Skaleneinheit ist robust und offen verschraubt an einer geraden Metallführung. Auf der kompakten Haushaltswaage ist alles bis 5 kg wiegbar, sogar auf 5 g genau. Zudem ist die schwere Edelstahl-Waagschale einserseits abnehmbar, andererseits mit einer TARA-Funktion versehen, so dass auch ohne Waagschale gewogen werden kann.

Selbstgebautes Mehlsieb

Aus vier 12 mm breiten Mehrschichtholzbrettern (Sperrholz) selbst gebautes Mehlsieb. Die vier Bretter wurden zu einem rechteckigen Kasten zusammengenagelt. Auf eine Öffnung im Rechteck wurde ein feinmaschiges Siel mit dünnen Leister aufgenagelt. Das Holz ist roh, also nicht mit einer Lasur oder Farbe gestrichen. Da nach dem 2. Weltkrieg Haushaltsgeräte nicht einfach im Geschäft beschafft werden konnten wurde das Mehlsieb aus zur Verfügung stehenden Mitteln zusammengebaut. Bei Aufräumarbeiten wurde das Sieb auf einem Dachboden gefunden.

Fleischwolf Alexanderwerk 10

Der verzinnte Fleischwolf ist aus einem Stück gegossen, hat eine Spannvorrichtung mit Flügelschraube und Druckverteilerplatte. Er wird mit Kurbel, die hinter dem Gehäuse mit Einfülltrichter und Zwinge angeschraubt ist betrieben. Die Kurbel dreht eine Förderschnecke, welche das Füllgut nach vorne zu einer Messerscheibe, und der Lochscheibe transportiert. Zerkleinert werden können u. a. Fleischstücke zu Hackfleisch. In der Weihnachtsbäckerei die Mühle beliebt um Spritzgebackenes herzustellen. Auf dem Korpus steht auf beiden Seiten "ALEXANDERWERK 10".

Aluminium-Milchkanne 4 L mit Deckel

Hohes schmales Eimergefäß mit Deckel und Henkel zum Transport von Milch, die frisch beim Bauer gekauft wurde. Der Griff war zum besseren Tragekomfort mit einem Holzgriff ummantelt. Durch das Aluminium war die Milch im häuslichen Bereich leicht zu kühlen und durch den Deckel gleichzeitig davor geschützt, dass Tiere an den Inhalt gelangen konnten. Aluminium hatte auch den Vorteil leicht gereinigt zu werden.

Aluminium-Milchkanne 2 L mit Deckel

Hohes schmales Eimergefäß mit Deckel zum Transport von Milch, die frisch beim Bauer gekauft wurde. Durch das Aluminium war die Milch im häuslichen Bereich leicht zu kühlen und durch den Dekel gleichzeitig davor geschützt, dass Tiere an den Inhalt gelangen konnten. Aluminium hatte auch den Vorteil leicht gereinigt zu werden.

Emaillierte Blech-Milchkanne x L mit Deckel

Hohes schmales Eimergefäß mit Deckel und Griff zum Transport von Milch, die frisch beim Bauer gekauft wurde. Durch den angeschweißten Henkel, konnte die Milch leichter in die Trinkgefäße am Tisch gegossen werden. Der Deckel der Kanne ist mit einem Gewinde versehen und konnte so mit der Kanne fest verschraubt werden. Eine Emaillekanne war zwar leichter zu reinigen, hatte aber den Nachteil, dass beim Anstoßen der Kanne sich Emaille lösen und in die Milch gelangen konnte.

Kaffeemühle Moulin a cafe Coffee grinder Blech O.G.J Mocca D.R.G.M

Die Mühle besteht aus weiß lackiertem zusammengeschraubtem Stahlblech, Kurbel und Schubladenknopf aus Holz, rot lackiert. Oberstelliges Schnellmahlwerk mit Mahlgradregulierscheibe dreht sich auf einem Kugellager, zum Mahlen von ganzen Kaffeebohnen zu Kaffeemehl. Weitere Details: Die wegklappbare Fixierklammer unterhalb der Kurbel. Die Mahlgradregulierscheibe ist kugelgelagert. Das ausgefallene Design der Mühle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mahlwerken, die aus Mahlkranz und Mahlkegel bestehen, wurde hier ein Schnellmahlwerk eingebaut. Wie auf den letzten beiden Fotos zu sehen ist, handelt es sich hier um zwei Mahlteller mit einem Durchmesser von 70mm! Ein normales Mahlwerk (Mahlkegel/-Kranz) hat einen Durchmesser von ca. 35 mm. Die Kaffeemühle ist noch voll funktionsfähig. Die Lackierung ins stark beschädigt.

Bunzlauer Feuerfest Milchkanne

Die Milchkanne aus Bunzlauer Feuerfestkeramik wird in Handarbeit gefertigt, das Dekor schabloniert aufgetragen und handbemalt. Dies verleiht den Stücken einen ganz besonderen Charme und einen Charakter. Jede Keramik ist ein Unikat. Die Keramikherstellung in Bunzlau geht auf das 16. Jahrhundert zurück – bereits damals wurden reich verzierte vielfältigste Gebrauchs- und Kunstgegenstände hergestellt. Später schlossen sich die Töpfer zu einer Zunft zusammen, unter anderem um die Qualität zu sichern. Die Zahl der Töpfereien war auf fünf beschränkt. 1762 wurde diese Beschränkung aufgehoben – Bunzlau war jedoch bereits damals europaweit von Bedeutung. Hergestellt wurde die Keramik in der niederschlesischen Stadt Bunzlau (heute polnisch Bolesławiec).

Keramischer Vorratsbehälter für Nudeln im Jugenstildesign

Quadratischer Steinguttopf mit Deckel und Dekor im Jugendstil. Der Behälter her das Bogenmaß 98 mm wir nach oben breiten auf 115 mm. Die Grundfarbe der Glasur ist weiß. Boden und oberer Teil sind in blaugrau mit weißem Verlauf zur Mitte gestaltet. Auf der Vorderseite und auf dem Deckel sind Ornamente im Jugendstil hervorgehoben. Innen ist der Behälter mit weißer Glasur beschichtet. Die gesamte Glasur hat Krakeleerisse. Der Hersteller ist unbekannt.

Kohlebügeleisen aus Eisen

Das Bügeleisen aus Eisen hat einen nach hinten aufklappbarem Deckel mit Holzgriff. Die Bügelsohle besteht aus dickem Eisenblech, der Kohlebehälter besteht aus dünnerem Eisen und ist oberhalb der Bügelsohle auf jeder Seite mit einer Öffnung versehen. Nach Innen ist die Öffnung mit einer nach unten offener Wand ausgeführt, die verhindern soll das glühende Kohle auf das zu bügelnde Wäschestück fallen kann. Die Bügelsohle ragt in hinteren Teil über den Kohlebehälter heraus. An Deckelrand sind dreiecksartige Öffnungen vorhanden, über die der Rauch der Kohle entweichen konnte. Der Deckelverschluß hat ein drehbarer Hacken mit dem der Deckel mit dem Unterteil arretiert werden kann. Auf den Deckel ist eine Griffhalterung mit Holzgriff aufgeschraubt. Über eine Klappe auf der Rückseite des Bügeleisens konnte Asche ausgeschüttet werden.

Ochsenzungenbügeleisen mit gehobener Anwendungsfreundlichkeit

Der Name des Ochsenzungenbügeleisens kommt daher, weil in das Innere ein zuvor erhitzter in einem Stück gegossene ochsenzungenförmiger Eisenkeil von hinten eingeschoben wurde. Der Innenraum kann mit einer Klappe verschlossen werden, sodass der Eisenkeil nicht nach hinten herausfallen kann. Das Oberteil des Bügeleisenkorpus ist dreischichtig. Die äußere Schicht ist mit dem Boden des Bügeleisens verschweißt. Dann kommt eine Wärmeisolierung und innen ist eine Eisenwand, die fest mit dem Boden verbunden ist. Der geschwungene hölzerne Griff ist an einem einzigen aus dem Eisen herausragenden Ständer an der Rückseite des Eisensaufgeschraubt. Der Boden des Innenraums besitzen besitzt 3 Längsrippen und an deren Ende 2 Querrippen um den Boden des Bügeleisens nicht zu stark zu erhitzen. An hinteren Ende - nahe bei der Klappe - befinden sich, jeweils zwischen 2 Längsrippen eine " 3" und ein "A".

Weinrömer mit bunter Dekorierung

Der Fuß besteht aus grünem Glas und einem aufgesetzten transparenten Kelch, der farblich mit Reben und Weinblätter dekoriert ist. Der obere Rand ist mit einem goldfarbenen Band dekoriert. Diese Gläser wurden in Weinorten als Touristenware verkauft. Ein Hersteller ist auf dem Objekt nicht vermerkt.

Analoge Kleinbildkamera Voigtländer VITO B

Die Vito B ist eine klassische analoge 35-mm-Kleinbild Sucherfilmkamera ohne Leuchtrahmen. Die Vito B war eine sehr gut gestaltete Kamera und ebenso elegant, kompakt und handlich. Eine Besonderheit der Vito B ist das Bildzählwerk. Dieses befindet sich über dem Objektiv. Die Zahlen stehen auf dem Kopf, damit der Fotograf die Zahlen bei neigen der Kamera gut ablesen kann. Blitzschuh ohne Mittelkontakt. Ausgestattet ist die Kamera mit dem Objektiv Voigtländer Color-Skopar 1:3,5 50mm Objektiv und Pronto-Verschluss bis 1/250 Sekunde. Die Ledertransporttasche ist nicht die Originaltasche.

Wäschezange von Miele

Wäschezange aus Holz besteht aus zwei quadratischen Holzstäben, die in der Gabel durch ein angeschraubtes Band aus Eisenblech am Griffende gehalten werden. Das Band dient auch als Feder, um die beiden Holzstäbe auseinander zu drücken. Verwendet wurde die Zange zum Herausnehmen der Wäsche aus dem heißen Wasser.

Küchenwaage Krups bis 10 kg

Sie stammt aus den 40er Jahren und hat eine altersgerechte Patina und die Lackierung ist beschädigt. Die eigentliche Waagschale fehlt, das Maximalgewicht beträgt 10 Kilo. Durch die beiden kleinen Rädchen oben lässt das Gewicht sich austarieren. Der Korpus der Waage ist cremweiß Lackiert. Die Anzeigeskala/-fläche ist weiß emailliert. Um die Anzeigeskala befindet sich zur Verzierung ein silberfarbener Ring.

Kindergabel

Das ist eine Gabel. Es handelt sich um eine alte, verrostete Gabel mit einem dunkelgrünen Griff. Die Gabel hat vier Zinken, die leicht verbogen sind und Anzeichen von Verschleiß und Korrosion aufweisen. Der Metallteil, der den Griff mit den Zinken verbindet, ist kunstvoll gestaltet und hat eine Patina, die auf das Alter hinweist. Der Griff scheint aus Holz oder einem ähnlichen Material zu bestehen, er ist dunkelgrün mit sichtbaren Anzeichen von Verschleiß, einschließlich Chips und Kratzern.

Durchsichtiges Kelchglas

Der Weinkelch besteht aus transparentem unverziertem Glas, welches nach oben sich in zwei Ebenen verdickt. Glas auf einem Stiel aus grünem Glas befestigt ist. Über der flachen Bodenfläche für das Glas sind zwei aufrechtstehende Traumen dargestellt, die mit einem breiten Ring verbunden sind.

Dünnwandiges Weinglas mit Traubenschliff in Art Déko

Das Bild zeigt ein klar graviertes Weinglas mit einem kunstvollen Design von Trauben und Blättern. Das Glas hat einen dünnen Stiel und eine breite Basis, wobei der Fokus auf dem oberen Teil des Glases liegt, wo die Gravur sichtbar ist. Die Gravur ist handgeschliffen und zeigt detailliert die einzelnen Beeren der Traube sowie die Adern der Blätter. Im Glas ist ein Lufteinschluss und oben am Rand zwei Glasschäden..

Brauner Keramischer Krug

Brauner Keramikkrug mit glänzender Oberfläche mit traditionellem Design für Getränke. Er hat einen breiten Boden, ist in der Mitte bauchig und verjüng sich wieder zum oberen offenen Teil. Im oberen offenen Teil ist einen Ausgießnase vorhanden. Er hat einen Griff an der Seite für einfaches Greifen und Ausgießen. Die Öffnung des Kruges ist mit einem Ausgießer für einfaches Ausgießen von Flüssigkeiten ausgestattet. Der Hintergrund ist einfarbig und braun.

60er Kristall-Weingläser VMC Reims

Schicke französische Weingläser aus der Zeit um 1960. Diese Art von Weingläsern wurden nur in Haushalten verwendet und waren Gläser, die nur bei besonderen Gästen auf den Tisch gestellt wurden. Die Gläser haben rautenförmige Einschliffe, die farbig abgesetzt sind.

Bunte Kelchgläser mit Schliff

Zwei elegante Weingläser, eines mit einem lila Farbton und das andere grün im Stil Art Déco Jahre Vintage. Beide Gläser haben lange, schlanke Stiele und kreisförmige Basen. De Schliff auf den Gläsern ist geometrisch und winklig und reflektiert das Licht in verschiedenen Richtungen.

Weinrömer mit braunem Stiel

Weinglas aus transparentem Glas ohne Schliff. Der Stiel des Glases hat eine spiralförmige Struktur und verläuft von einem klaren zu einem tiefen Bernsteinfarbton. Der Fuß des Glases hat einen ähnlichen Farbton wie der untere Teil des Stiels.

[Stand der Information: ]