museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Hans Hilgers

Tätig zwischen 1565 und 1595;

Hans Hilgers
Hans Hilgers, eigentlich mit Geburtsnamen Johann Knütgen, war der Sohn des 1564 oder 65 verstorbenen Hilger Knütgen. Nach dem Tod des Vaters wuchs er bei seinem Onkel Peter Knütgen auf und erlernte dort das Töpferhandwerk. Seinen ersten großen Auftrag erhielt Hans Hilgers im Juli 1570, als er 3900 Ziegelsteine für den Umbau des Siegburger Rathauses liefern sollte. Kurz darauf heiratete er Apolonia.[10] Hans Hilgers ist der Kunstgeschichte vor allem durch seine Matrizen bekannt, die auch in den Töpferzentren Raeren, Langerwehe und im Kannenbäckerland verwendet wurden. Dennoch war er mehr Handwerker denn Künstler.[11] Sein Tätigkeitszeitraum lag zwischen 1565 und 1595.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kn%C3%BCtgen_(T%C3%B6pferfamilie); 05.08.22

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Halbfigurenschnelle
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]