museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 80
OrtSüdamerikax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Trinidad-Naturasphalt im Fass

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2015/0088]
Trinidad-Naturasphalt im Fass (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ausgestellte Exponat präsentiert einen Fassabschnitt des Trenidad-Naturasphalts, einem bemerkenswerten Material im Bereich des Straßenbaus. Der Trenidad-Naturasphalt ist eine natürliche Harzart, die aus dem Naturasphaltvorkommen in der Region Trinidad und Tobago gewonnen wird. Dieser Naturasphalt wurde historisch als wichtiger Bestandteil von Straßenbelägen und Abdichtungsmaterialien verwendet.

Das Exponat ermöglicht einen näheren Blick auf die physikalischen Eigenschaften und die Zusammensetzung dieses Materials, das für seine Härte, Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen bekannt ist. Der Trenidad-Naturasphalt spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Straßenbaus und veranschaulicht die Nutzung natürlicher Ressourcen für die Infrastruktur. Diese Ausstellung bietet somit einen Einblick in die technologischen Entwicklungen und Materialien, die die Straßenbauindustrie geprägt haben.

Material/Technik

Naturasphalt

Maße

91 x 52 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.