museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 61
SchlagworteAltarx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weihaltar für die Vierwegegöttinnen (deae Quadrativiae)

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0119]
Weihaltar für die Vierwegegöttinnen (deae Quadrativiae) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das präsentierte Exponat, eine Nachbildung des Weihaltars der Vierwegegöttinnen, veranschaulicht eine bedeutende religiöse und kulturelle Praxis im antiken römischen Reich. Serenius Atticus, Kommandant der Straßenstation Cannstatt/Steig, ließ am 29. Dezember 230 n. Chr. diesen Weihaltar errichten, um den Vierwegegöttinnen zu huldigen. Der Altar wurde an einem strategisch wichtigen Ort platziert, wo die Rhein-Donau-Straße die römische Neckarstraße Benningen - Cannstatt-Köngen kreuzte.

Die Verehrung der Vierwegegöttinnen war in der römischen Religion verbreitet und symbolisierte den Schutz und die Segnung von Kreuzungen und Wegen. Der Weihaltar als kultisches Objekt zeigt die Bedeutung von Ritualen und Opfergaben für die Reisenden und die Sicherheit auf den Straßen des antiken Römischen Reiches.

Die Nachbildung dieses Weihaltars ermöglicht es, die religiösen Bräuche und die Verehrung von Göttinnen im Kontext der römischen Straßeninfrastruktur zu studieren und zu verstehen. Die Inschrift und die Platzierung des Altars verdeutlichen die Verbindung zwischen Religion, Politik und Verkehrswegen in der römischen Gesellschaft.

Die Entdeckung und Rekonstruktion dieses Weihaltars trägt dazu bei, das kulturelle und religiöse Erbe der antiken römischen Zivilisation zu bewahren und zu veranschaulichen. Die sorgfältige Nachbildung und Präsentation dieses Exponats ermöglicht es Besuchern, einen Einblick in die vielschichtige Welt der römischen Religion und Kultpraktiken zu gewinnen und die Bedeutung von Götterverehrung entlang der römischen Straßen zu erforschen.

Material/Technik

Gips

Maße

22 x 75 x 47 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.