museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteTafelherdx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tafelherd mit Wärmeofen Nr. 7, Concordia-Hütte

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [4.431]
Tafelherd mit Wärmeofen Nr. 7, Concordia-Hütte (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eisen / Guss, Keramik, Messing, Schamottsteine; um 1900;
sog. Tafelherd mit Wärmeofen (oder Trockenspind) und Reguliervorrichtung Nr. 7 (vgl. Inv.-Nr. 7.3337); Beschriftung auf der Vorderseite: "7" und "GEBR. LOSSEN, CONCORDIAHÜTTE".
Der Herd besteht aus einem Rahmen mit Bodenplatte auf vier angeschraubten Füßen. Er weist zwei Etagen auf. Die Untere dient dabei als Wärmeofen mit zwei Türen und einer oberen Abdeckplatte mit rechteckiger, durch Platte verschließbaren Öffnung. Die obere Etage verfügt über je eine Bratofen-, Zugreinigungs-, Füll- und Aschentür. Die beiden letzteren sind mit einer Reguliervorrichtung ausgestattet. Bratofen und Aschenfall haben eine quaderförmige Verkleidung. Die Feuerstelle ist innen ausgemauert.
Auffällig sind einige Messingteile am Herd, nämlich der Wasserkasten mit Deckel und die Reling (an den Seiten und vorne umlaufend eine unter dem Rahmen festgeschraubte Messingstange). In die obere Herdplatte integriert sind der Kochplattenrahmen mit Einlegeplatten, ein ovaler Ofenrohranschluss und die Wasserkastenaussparung. Außerdem verfügt der Herd über eine Zugabsperrklappe und einen Aschenkasten.
Jede Etage besteht aus vier Platten. Dabei werden die Seitenplatten durch Führungsstege der Stirn- und Rückseite gehalten- Die Platten sind im Rahmen eingesetzt. In den vier Ecken durch den Herdplattenrahmen geführte und unter der Bodenplatte zusammen mit den Füßen verschraubte Rundeisenstäbe dienen zusätzlich als Halt. Die Verkleidung für Bratofen und Aschenfall wird durch Aussparungen in der Rückwand gehalten.

Material/Technik

Eisen / Guss, Keramik, Messing, Schamottsteine

Maße

B 1040 x H 748 x T 650 mm

Literatur

  • Baumann, Carl-Friedrich (1990): Concordiahütte. Bendorf
  • Friedhofen, Barbara u. Scherer, Franziska (2001): Vor dem Abriss. Die Concordiahütte 1993. Bendorf
  • Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte, vorm Gebr. Lossen (1905): Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte. Bendorf
  • Stahlschmidt, Dr. Rainer (1988): Carl Maximilian Lossen. Geschichte meines Lebens und Wirkens. Düsseldorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.