museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 6
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsLidx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Humpen - Walzenkrug - Zylindergefäß

Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 41, Inv. Nr. D 1983]
Humpen - Walzenkrug - Zylindergefäß (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, Mitte 18. Jh.

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
KMW, Höhr-Grenzhausen, Inv. Nr. 629, 630
MAK, Köln, Kat. Nr. 600-604, 626-630
British Museum, London
Rhein.Landesmuseum, Bonn, Inv. Nr. 64, 1437

Literatur:
Reineking v. Bock, S. 363-366, 372-374; Klinge, S. 74 (1979)

Die Westerwälder Töpfer - sowohl die zugewanderten aus Raeren, Siegburg und Lothringen, als auch die alteingesessenen - entwickelten sehr bald nach 1600 die zylindrische Humpenform. In den ersten Jahrzehnten ähnelte die Form noch den aus Köln/Frechen, Siegburg und Raeren bekannten Formen, wobei die Höhe der Westerwälder Humpen noch cirka das Doppelte des Durchmessers betrug ( s. Inv. Nr. 814). Gegen die Mitte des 16. Jh. bis in das 18. Jh. hinein wurde die Höhe jedoch soweit verringert, dass sie immer mehr in etwa dem Durchmesser gleichkam. Sehr lange hat man die Gliederung des Gefäßkörpers noch in der Art der Renaissance, nämlich waagerecht vorgenommen, bis man später auch dieses Relikt aufgab und den ganzen Humpenkörper frei mit eingeritzten (redgemachten) floralen Mustern mit und ohne Knibisbändern vesah.

Bei dem hier vorgestellten Humpen sind über den Gefäßkörper sechs aus gleicher Form stammende Reliefauflagen symmetrisch angeordnet. Die Zwischenräume sind mit einem Ritzdekor versehen, wobei jeweils zwei geritzte Linien dicht parallel zueinander laufen, zwischen welchen das Grau des Scherbens beibehalten wurde. Die Auflagen sind ebenfalls grau belassen. Die dazwischen liegenden Flächen sind blau ausgemalt.

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht

Measurements

Höhe: 19 cm, größter Durchmesser: 11 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.