museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
pt
Objetos encontrados: 275
EtiquetasVerzierungx
Refine searchPesquisa avançada Sorted by: ID

Napoleonbecher

Stadtmuseum Simeonstift Trier Stadtgeschichte [X 0990]
Napoleonbecher (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Proveniência / Direitos: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Bernhard Matthias Lutz, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contato Cite this page ... mais sobre esta coleção (Documento) (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Descrição

Leicht konischer Deckelbecher mit 3 schreitenden Löwenfiguren als Füßen und einer von einem Löwen gehaltenen Wappenkartusche als Deckel-Handhabe. Auf der Wandung 3 Medaillons mit Porträts römischer Kaiser, dazwischen 3 Fruchtgehänge. Der Stülpdeckel ist verziert mit einem Band aus Früchten, Blättern und Blüten, vor dem 3 Adler mit ausgebreitenten Schwingen sitzen.
Unter dem Trinkrand ist in die Wandung eine Inschrift eingraviert, die auf die Verwendung des Bechers zum Empfang Napoleons bei dessen Besuch am 4. Oktober 1804 hinweist; eine zweite Gravur auf dem Deckel nennt den Besitzer und Auftraggeber der Gravur, Emmerich Graach.
Ausweislich der Meistermarke hat der Augsburger Goldschmied Johann Beckert III. den feuervergoldeten Silberbecher um 1683/85 geschaffen. Als Verzierung trägt die Wandung zwischen Fruchtgehängen drei ovale Medaillons. Sie zeigen in Treibarbeit, durch Umschriften benannt, die Porträts der römischen Kaiser Otho, Vespasian und Domitian. Damit steht das Gefäß in einer langen Reihe von „Kaiserbechern“, die ab der Mitte des 17. Jahrhunderts in Deutschland für eine reiche Klientel hergestellt wurden. Ihre Beliebtheit verdankten sie vielleicht auch dem Umstand, dass der Wein damals gerne mit Gewürzen versetzt und warm getrunken wurde; der Deckel hielt die Wärme und das Aroma.

Material / Técnica

Silber getrieben, gegossen, feuervergoldet und graviert

Dimensões

Höhe 18,5 cm, Dm. 10,6 cm; Gewicht 362 g

Bibliografia

  • Dühr, Elisabeth (Hg.) (2022): Johann Beckert III.: Napoleonbecher, 1683-85 (1804 überarbeitet) (Werkmonographie Nr. 6). Trier
  • Dühr, Elisabeth u.a. (Hg.) (2007): Stadtgeschichte im Stadtmuseum. Trier
  • Dühr, Elisabeth; Lehnert-Lewen, Christl (Hg.) (2004): Unter der Trikolore, 1794-1914 - Trier in Frankreich, Napoleon in Trier. Trier, S. 750, 753, 754, 756
  • Scherf, Gregor (2004): Der Napoleonbecher - ein kaiserliches Trinkgerät. In: Unter der Trikolore. Katalog des Städtischen Museums Simeonstift Trier, Trier 2004, S. 750-757, S. 750
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Última atualização: ]

Instruções sobre uso e citações

As informações textuais aqui apresentadas são gratuitas para uso não-comercial, se a fonte for chamada: (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa). Por favor, coloque como fonte não apenas a representação da internet, mas também o nome do museu.
O direitos de imagem são mostrados abaixo das imagens grandes (que podem ser acessadas clicando nas imagens menores). Se nada de diferente for mencionado a mesma regulamentação se aplica para a informação textual.
Qualquer uso comercial da imagem ou de texto é necessário comunicar o Museu.