museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1785x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (1765 Darmstadt - 1796 Rohrbach)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [HMP_1996_0040]
Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (1765 Darmstadt - 1796 Rohrbach) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Wolfgang Leitmeyer, HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt wurde durch Ihre Heirat mit dem Pfalzgrafen Maximilian Joseph im Jahr 1785 zunächst Herrin der Grafschaft Rappoldstein mit dem Zentrum Rappoltsweiler (Ribeauvillé). 1786 kam Prinz Ludwig, der spätere Kronprinz und König von Bayern zur Welt. Das Ehepaar lebte vornehmlich in Straßburg musste aufgrund der französischen Revolution jedoch nach Mannheim fliehen. 1796 starb sie als Herzogin des besetzten Herzogtums Pfalz-Zweibrücken an Lungentuberkolose im Schloss Rohrbach. Ein sehr ähnliches Pastell-Porträt von Dryander aus dem Jahr der Hochzeit (1785) des Paares befindet sich im Schlossmuseum Darmstadt. Dort wird auch ein Pendant mit der Darstellung von Max Joseph aufbewahrt (siehe Weber 1987).
Zum Künstler J.F. Dryander: Von 1772 bis 1774 war Dryander wie der gleichaltrige Johann Heinrich Schmidt Lehrling des Hofmalers Johann Jakob Samhammer. 1774 zog er mit seinem Lehrer nach Darmstadt. Ab 1778 war Dryander Wandermaler an verschiedenen Höfen in Südhessen, bevor er 1788 Hofmaler am Hofe des Fürsten von Nassau-Saarbrücken in Saarbrücken wurde. Dryander war als Hofmaler vor allem Porträtmaler der besseren Gesellschaft am Hofe. Als die Fürsten von Nassau-Saarbrücken 1793 als Folge der Französischen Revolution ins Exil fliehen mussten, porträtierte Dryander vor allem französische Offiziere. 1795 kam er nach Metz und erkrankte dort an Fleckfieber. 1798 und 1799 lebte er in Frankfurt am Main, bevor er sich erneut in Saarbrücken niederließ.

Material/Technik

Pastell

Maße

435 x 370 mm (oval); Rahmenmaß 570 x 500 mm

Literatur

  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, Abb. S. 4
  • Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg, S. 550
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.