museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
Zeit1820x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abendmahlskanne

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) [2481]
Abendmahlskanne (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckelkanne mit birnförmigem Gefäßkörper und rocailleförmigem Griff. Auf dem Deckel das Lamm Gottes mit Fahnengestell, aber ohne Fahne. Graviertes Lorbeer- und Weinlaubornament. Vergoldungen berieben. Keine Hersteller-, Meistermarken und Punzen.

Altargeräte aus Silber und Gold sind in evangelischen Kirchen äußerst selten. Die Kanne gelangte um 1822 in den Besitz der Speyerer Dreifaltigkeitskirche und ist ein herausragendes kunsthandwerkliche Zeugnis der Biedermeierzeit. Sie ist Teil einer Schenkung mehrerer "Vasa Sacra" der in Speyer geborenen und damals in Triest lebenden Speyerer Kaufmannswitwe Anna Regina Trapp. Zum Gedenken an ihren 1821 in Triest verstorbenen Mann Georg Heinrich Trapp schenkte sie der Dreifaltigkeitskirche außerdem vier Gemälde für die Ostempore, eine kostbare Altardecke und eine Emporenerweiterung. [Ludger Tekampe, Wolfgang Knapp]

Material/Technik

Silber; getrieben, gegossen, graviert, vergoldet

Maße

H: 42 cm; Dm; 15,8 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.