museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 37
KeywordsNatural fiberx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gewandfragmente aus dem Grab Heinrichs IV.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0331]
Gewandfragmente aus dem Grab Heinrichs IV. (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Projektteam KUR (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gefunden anlässlich der Öffnung der Kaisergräber im Jahr 1900.
Aus dem Grab Heinrichs IV. wurden mehrere zusammengehörige Fragmente eines wohl ursprünglich mehrfarbigen, heute braunen Seidengewebes geborgen, die von einem Mantel oder einer Tunika stammen könnten. Eine Zuordnung zu einem konkreten Gewandteil ist aber nicht möglich.
Die eigentliche Gewebefläche zeigt ein rautenförmig angeordnetes Fliesenmuster mit achteckigen Sternen und Rosetten. Zwei Fragmente weisen auch einen 4 cm breiten Ornamentstreifen auf, der gegenständige Tiere und kleine Bäume zeigt. Gewebe mit solchen Fliesenmustern sind bereits aus dem 6. und 7. Jh. bekannt. Ein vergleichbares Seidengewebe wurde im Grab des Bischof Ulger (1125-1148) in der Kathedrale zu Angers gefunden, ein weiteres Vergleichsstück ist eine Reliquienhülle in der Kathedrale von Sion. Beide Gewebe sind etwas jünger als das Speyerer Stück und vermutlich in spanischen Werkstätten entstanden.
Eigenwillig ist die Gewebebildung, es handelt sich um eine Schuss-Kompositbildung , die sich vom eigentlichen Samit durch die andersartige Schussfolge unterscheidet. Die Farbstoffanalyse (KUR-Projekt 2009-2011) ergab keine Hinweise auf die ursprüngliche Farbigkeit.
Die Fragmente wurden 2006 auf Trägergewebe aufgenäht

Material/Technique

Seidengewebe, Samit, mehrfarbig, gemustert

Measurements

18 Fragmente, L. max. 20,1 cm, H. max. 21,4 cm, Trägergewebe L. 51,5 x 43,7 cm

Literature

  • Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg.) (2011): Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer. München, S. 184 ff.
Created Created
1080
Found Found
1900
Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Speyer Cathedral
1079 1902
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.