museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 53
SchlagworteGrafx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578 Neuburg an der Donau - 1653 Düsseldorf)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1928_0027]
Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578 Neuburg an der Donau - 1653 Düsseldorf) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark, Ravensberg und Moers, Herr in Ravenstein, deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach. Er war der älteste Sohn des Pfalzgrafen und Herzogs von Neuburg Philipp Ludwig (1547–1614) und dessen Frau Anna von Jülich-Kleve-Berg (1552–1632).
Brustbildnis nach rechts in schwarzer Bekleidung und einfachem Stehkragen. Der Orden zum Goldenen Vliess, den er am Band um den Hals trägt, kennzeichnet ihn als Rittes des Hausordens des Hauses Habsburg. .

Das ursprünglich in einem ovalen Rahmen präsentierte Gemälde wurde sekundär hochrechteckig gerahmt. Am unteren Rand wurde eine Tafel mit Inschrift angesetzt: "WOLFGANGVS WILHELMVS DUX PALATINVS NATVS 29. Oct. 1578 AD ROMANAM ECCLIAM REDIT 1614 RESTITUIT HOC MONASTERIV 1651 OBIIT 30 MARh 1653".
unsigniert - Zuschreibung laut Eingangsinventar

Sandrart begann eine Lehre als Kupferstecher und Maler in Nürnberg bei Peter Isselburg (1620/21) und in Prag bei Egidius Sadeler d.Ä. Den ersten künstlerischen Unterricht hatte er allerdings schon früher in der Werkstatt des Daniel Soreau erhalten. Zehn Jahre später (1625) wurde er in Utrecht Schüler bei Gerrit van Honthorst. 1635 kehrte Sandrart nach Frankfurt am Main zurück und wohnte dort zwei Jahre. 1637 ging er nach Amsterdam und ließ sich dort bis 1645 nieder, wo er bald einer der gesuchtesten Porträtmaler wurde. Er fand Eingang in die wichtigsten Gesellschaftskreise und verkehrte dort als geachteter Kunstkenner, Kaufmann und Maler. Für Maximilian I. von Bayern schuf Sandrart dort die Zwölf Monate und die allegorische Darstellung Tag und Nacht, für dessen Galerie zu Schleißheim. Um 1643 kehrte er aus den Niederlanden nach Deutschland zurück, wo er sich fortan auf dem von seinem Schwiegervater ererbten Landsitz auf Schloss Stockau bei Ingolstadt niederließ. Im rekatholisierten Herzogtum Pfalz-Neuburg wurden ihm das Privileg der Religionsfreiheit und der Titel Pfalz-Neuburgischer Rat zugestanden; 1649 ging Sandrart wieder nach Nürnberg, wo er sich eine bessere Auftragslage versprach.
Zu Sandrart siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_von_Sandrart

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 86 x 61 cm; Rahmenmaß: 84 cm br., 108,5 cm h.

Literatur

  • Klemm, Christian (1986): Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf. Berlin
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.