museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 47
Person/InstitutionPeter Krisam (1901-1985)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zerstörte Häuser in Kollesleuken im Saargau

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 2162]
Zerstörte Häuser in Kollesleuken im Saargau (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zerstörungen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs: Zerstörte Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude in Kollesleuken im Saargau
m Jahr 1941 bereiste Peter Krisam die Dörfer des Saargaus und dokumentierte die Kriegszerstörungen. Etliche deutsche Künstler wurden von der Reichskulturkammer angehalten, die Kriegszerstörungen an der Westgrenze nach den Kampfhandlungen in Frankreich ins Bild zu fassen. Vermutlich entstanden auch die Aquarelle von Peter Krisams im Auftrag der Gauleiter Josef Bürkel und Gustav Simon. Die als Propagandamittel geplanten Arbeiten verfehlten jedoch ihr Ziel: So ist auf dem Aquarell „Borg / Saargau“ unmittelbar vor den Stallungen neben der Mistgrube ein vorläufiges Grab eines gefallenen Unteroffiziers zu sehen. Ein Motiv, das die Brutalität und Sinnlosigkeit des Krieges zeigt, und damit nicht im Sinne der deutschen Kriegspropaganda war.

Material/Technik

Aquarell und Tusche auf Papier

Maße

43 x 59 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.