museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteSpielzeugx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mädchen mit Porzellanservice

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 0266]
Mädchen mit Porzellanservice (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porzellan wurde in Europa erst seit 1711 hergestellt und wurde schnell zu einem Prestigeobjekt der Fürstenhöfe. Als das "weiße Gold" auch in die bürgerlichen Hausstände kam, hatte auch Trier eine eigene Porzellanmanufaktur. In dem Porträt des Mädchens sehen wir gleich mehrere Stücke aus Porzellan - zum einen als Spielzeug aber gleichermaßen auch als Zeichen des Wohlstands. Wie eine große Dame sitzt die kleine Elisabeth Therese Hauth am Tisch. Vor dem dreijährigen Mädchen steht ein Puppenservice aus feinem Porzellan. Der kleinen Elisabeth Therese in ihrem schönen Kleid aus türkiser Seide und ihren wertvollen Perlen sieht man an, woher sie kommt und was sie einmal werden soll: eine wohlerzogene Ehefrau aus einer feinen Familie. Ganz klappt das allerdings noch nicht mit der feinen Dame, wie die umgeworfenen Teile auf dem Tisch zeigen.
Das Bild hat ein Maler mit Namen Geppert gemalt, dessen Vorname nicht bekannt ist.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

39 x 32 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.