museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 4
CollectionAngewandte Kunstx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Trichterpokal

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Angewandte Kunst [K 490]
Trichterpokal (Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern / Gunther Balzer, Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Dünnwandige Gefäße aus farblosem Glas waren im 15. und 16. Jahrhundert begehrte Luxusartikel. Lange Zeit besaßen venezianische Glashütten ein Monopol in der Herstellung solcher Gläser. Die erste Produktionsstätte auf deutschem Boden für farbloses Glas nach venezianischem Vorbild wurde 1534 von dem Augsburger Geschäftsmann Wolfgang Vitl (1495-1540) in Hall in Tirol gegründet. Zu den wenigen erhaltenen Gebrauchsgläsern aus der Anfangszeit der Haller Hütte gehört der vorliegende Trichterpokal. Er besitzt einen weit ausladenden Hohlfuß und einen hohlen gedrückten, von zwei Scheiben begrenzen Kugelknauf. Seine trichterförmige Kuppe zeigt vorne und hinten das Wappen von Mathäus Lang (1468-1540). Dieser war von 1519 an Kardinal und Erzbischof von Salzburg.

Matériau/Technique

Leicht rauchfarbenes Glas, kalt aufgemalte Lackfarben, Vergoldung

Dimensions

H: 27,7 cm

Documentation

  • Heidi Stinzendörfer (2005): Handbuch der Kunsthandwerklichen Sammlung. Kaiserslautern
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Objet de: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern ist eines der ältesten, bedeutendsten und bekanntesten Kunstmuseen in Rheinland Pfalz. 1874 als Pfälzisches...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.