museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 48444
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brexbachtal, Sayn

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0112]
Brexbachtal, Sayn (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolorierte Schwarzweißfotografie als Postkarte herausgegeben vom Hotel Holler, einer Pension in Sayn für "Sommerfrischler". Die Postkarte wurde im Jahre 1906 verschickt.

Bendorf Zeitung 03.01.1899, S. 3: „Bilder aus dem Rheinthal. Sayn. Historische Aufzeichnung von Carl Meurer.
„… das Dorf ist leicht zu erreichen; es ist Station der Westerwaldbahn; in 15 Minuten bringt uns der Zug von Neuwied, in 20 Minuten von Coblenz herbei. Zu jedem Schnellzug ist heute Verbindung geschaffen. Auch für Leibes Unterkunft ist gesorgt. Vor dem Dorf in der Nähe des Bahnhofes F. J. Hünermann, die „alte Brauerei“ eigenes vortreffliches Bier aus neuerbauter Brauerei wird dort geschenkt – in der Vorstadt der „Gräfliche Weingarten“, auf der Hütte nebeneinander die Hotels von Ball und Krupp, im Dorf selbst Paul Holler – mit eigenen Anlagen – erquicken und beherbergen heute schon viele Gäste. „Noch mehr werden kommen, gelockt von dem was der Sayner Verschönerungs-Verein geschaffen“. S.V.V. So schrieben wir vor zwei Jahren; die Prophezeiung ist eingetroffen. Alle die genannten Gasthäuser und noch manches kleinere dazu, sie können die Zahl der Gäste, die sich anmelden, nicht fassen. Keine Stadt der Rheinprovinz und von Westfalen, keine größere Stadt unseres weiten Vaterlandes, aus der nicht schon ein Wanderer hier zur Erholung eingekehrt. … Ein Verschönerungs-Verein hat sich im Frühling 1896 gebildet und in der kurzen Zeit eines Sommers geradezu Erstaunliches geleistet. Das war nur möglich durch umsichtige, energische Leitung des Gründers und Vorsitzenden des Vereins, des Herrn Director Oscar Kroeber. Mit dem geübten Blick des Jägers hatte er längst die Punkte erspäht, die die weiteste Fernsicht, das am besten abgerundete Bild im eigenartigsten Lichte uns bieten, seine Liebe zur Natur und zur Heimath ließen ihn Tag um Tag unermüdlich die Höhen besteigen, die Anlegung der ganzen Reihe neuer Wege, die Erbauung und Schmückung von Aussichts-Tempeln, die Aufstellung der Ruhebänke anweisen und überwachen. Der opferfreudige Sinn der Bewohner, ansehnliche Gaben gütiger Gönner förderten das Werk, das durch die unermüdliche Thätigkeit des Schöpfers in den letzten beiden Jahren seiner Vollendung nahe gebracht wurde. So ist heute ein Aussichtspark geschaffen, so eigenartig, so abwechslungsreich, so in sich geschlossen, so schön, daß er ringsum Seinesgleichen suchen kann. Nun gilt es nur hier und da auszubauen, vor Allem aber zu pflegen, zu erhalten. Und auch dieser Aufgabe hat sich der Sayner Verschönerungs-Verein unter seiner ausgezeichneten Leitung vorzüglich gewachsen gezeigt.“

Material/Technik

Karton / Fotografie, Druck

Maße

13,9 x 9 cm

Literatur

  • Friedhofen, Barbara u. Stremmel, Ralf (2015): Krupp und Sayn ... eine Verbindung, die vor 150 Jahren begann. Neuwied
  • Schabow, Dietrich (1996): 100 Jahre Verschönerungsverein Sayn 1896-1996. Bendorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.