museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Zeit1946x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bachgängel in Neustadt

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1986_0150]
Bachgängel in Neustadt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der alte Weg am Bach entlangg, kurz "Bachgängel" genannt, verband auf einem Fußweg Rathausstraße und Rittergartenstraße. Infolge des Verkehrsaufkommens 1965 wurde der Floßbach unter eine neu gebaute Straßenverbindung verlegt und das alte Bachbett wurde eingebnet. Auch einige Häußer fielen der Baumaßnahme zum Opfer. Die Darstellung zeigt den alten Verlauf des Bachgängels im Jahr 1946. Der Künstler nutzt überwiegend Farben eines erdigen Spektrums und spachtelt sie teilweise auf. Dazu kontrastiert die blaue Farbe des sommerlichen Himmels.
Unten links signiert/: Stohner 46.
Der Mannheimer Künstler Karl Stohner hielt sich bereits früh in Paris auf, wo er die Malerei der Barbizon-Schule und die Impressionisten studierte. Nach der Rückkehr fanden seine Werke großen Anklang und er war als Kunsthändler und -berater in ganz Europa tätig. Sein Oeuvre umfaßt neben Landschaften und Städtebildern auch Stillleben und Akte.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 40x 31 cm; Rahmenmaß: 45,5 cm br., 53,5 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.