museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Zeit1645-1650x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kurfürstenpokal

Museum Heylshof Gläser mit Emailmalerei [Sw 775]
Kurfürstenpokal (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hoher Walzenbecher auf Trichterfuß mit flachem Knauf;
die Fürsten mit den Amtsinsignien (ohne Böhmen) reiten hintereinander geschoben auf weißen Pferden unter den zu Randbogen gelegten weißen Schriftbändern mit Schlangenendigung;
darauf schwarze Antiquaschrift: "Römischer Kaeijser, Trier, Colnn, Meintz, Pfalz, Sachsen, Brandenburg";
rote Hermelinmäntel, blaue Schabracken mit Grün;
in den Zwickeln blaue Perle mit weißem Punktrand;
auf der Rückseite weiß: "Anno 1645";
darunter Blattstiel mit blauer Rosettenblume;
Borte: Goldband zwischen weißpunktierten Doppellinien;
unterer Rand blaues Flechtband mit gelben Perlen, gefasst von roten und gelben Linien und weißer Bogenlinie;
auf Fuß und Knauf weiße Striche, auf Fußrand weiße Langperlen.

Material/Technik

Emailmalerei auf Glas

Maße

H: 30,6 cm

Literatur

  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, S. 140 f.
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.