museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
Zeit1846-1850x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geschichtsdoppeltaler zur Einweihung des Ludwigkanals

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Numismatische Sammlung [M_021054]
Geschichtsdoppeltaler zur Einweihung des Ludwigkanals (Historisches Museum der Pfalz - Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz - Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Geschichtstaler nimmt in seiner Reihe eine Sonderstellung ein, da er zwei Schauseiten besitzt. Auf der einen Seite füllt eine stilisierte Stadtansicht Kelheims die Münzfläche. Auf die Stadtkulisse vor einer Hügellandschaft fließt mittig ein Fluss zu. Das Hafentor öffnet sich einem einfahrenden Segelboot und regelt die Zufahrt. Die oben platzierte Aufschrift lautet: "Donau u. Main f. d. Schifffahrt verbunden, ein Werk, v. Carl d. Grossen versucht, durch Ludwig I., Koenig v. Bayern, neu begonnen u. vollendet." und unten: "Kellheim".
Die andere Seite zeigt eine stilisierte Ansicht Bambergs, auf der ebenfalls ein Hafentor die Zufahrt regelt und Arbeiter auf einem Frachtboot zu sehen sind, wodurch der wirtschaftliche Aspekt des Kanals betont wird. Die Aufschrift hier lautet: "Der Ludwig-Kanal angefangen d. 1. Juli 1836. D. Schifffahrt eroeffnet d. 25. Aug. 1845." und unten: "Bamberg".

Ludwig I. konnte 1845 nach zehnjährigen Bauarbeiten sein ehrgeiziges Projekt, den Ludwig-Donau-Main-Kanal eröffnen, eine 172,4 km lange, schiffbare Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg, die die beiden Flüsse miteinander verband. Mit seiner Überwindung von 264m Höhenunterschied und rund 100 Schleusen gelang es dem Glanzstück der Ingenieursbaukunst, die Europäische Hauptwasserscheide zu überqueren. Der Ludwigskanal nimmt damit eine besondere Stellung ein, das Transportaufkommen fiel jedoch zunehmend gering aus, da dem schmalen Kanal Konkurrenz in Form des Eisenbahnnetzes erwuchs.

Ludwig stellt sich mit der Prägung dieser Münze in eine Reihe mit einem der bedeutendsten Herrscher der europäischen Geschichte, den er zu übertreffen proklamiert. Die Eröffnung erfolgte am 25. August 1845, dem Geburts- und Namenstag Ludwigs I. Mit demselben Wortlaut ließ Ludwig I. auch das von ihm gestiftete Kanaldenkmal am Erlanger Burgberg beschriften.

Bei den sogenannten Geschichtstalern handelt es sich um 38 Münzen, die Ludwig I. im Laufe seiner Regierungszeit (1825-1848) schlagen ließ. Mit ihnen schuf er etwas zu dieser Zeit in Europa einzigartiges. Er verfolgte dabei das Anliegen, patriotische Gefühle zu stärken und die Öffentlichkeit an das Königshaus zu binden. Die Taler reihen sich in die königlichen Denkmalstiftungen ein und entsprechen auch der zeitgenössischen Hinwendung zum Historischen, wobei ebenso aktueller landeswichtiger Ereignisse gedacht werden sollte.

Die Geschichtstaler nutzte Ludwig I. gekonnt, um sich und seine Familie ins Bild zu setzen. Die Darstellungen verweisen auf die Fortschritte Bayerns unter seiner Regentschaft im Bereich der Gesetzgebung, Infrastruktur, des Handels und des Bildungswesens. Die glückliche Verbindung von Tradition und Fortschritt ergibt sich im Überblick der einzelnen Taler, die sowohl die Verbindungen zur katholischen Kirche als auch die Förderung moderner Vorhaben wie der Eisenbahn als gedenkwürdig herausheben. Ludwig verweist auf die von ihm gestifteten Denkmäler zu Ehren der bayerischen Armee sowie verdienter Persönlichkeiten des Landes, darunter Vertreter aus Kunst und Literatur, womit er sie in doppelter Weise ins Gedächtnis der Bürgerinnen und Bürger einschreibt.

Die Geschichtstaler wurden mitunter auch zur Kommunikation mit den Untertanen verwendet, so bedankte sich Ludwig in monarchischer Manier mittels einer Münzprägung von 1830 für die Treue der Bayern während der französischen Unruhen. Die propagandistische Absicht, patriotische Umlaufmünzen zu schaffen, erfüllte sich nicht, da die Geschichtstaler nur in geringen Auflagen geprägt wurden und eher bei Sammlern beliebt waren und weniger im Zahlungsverkehr genutzt wurden.

Material/Technik

Blei

Maße

41 cm, 23,4 gr.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren