museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit1626x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stifterhumpen Koffeld

Museum Heylshof Gläser mit Emailmalerei [Sw 779]
Stifterhumpen Koffeld (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gelbgrünliche Masse; Walzenform, etwas aufgebaucht; eingestochener Boden mit umschmolzenem Fußring;
in der Mitte Kruzifix, rechts stehen Vater und Sohn, links Tochter und Mutter; der Vater mit Kelch, die übrigen mit Blume;
neben dem braunroten Kreuz links auf Boden liegendes Wickelkind (1625) und Maiblume, rechts blaues Wappenschild H K mit Spitzkelch;
in weißer Schreibschrift über den Figuren:
links: Katharina Koffeldtdin 1613 (sc. Tochter), Katharina Koffeldtin;
rechts: Henrich Koffeldt (sc. Vater), Jeremias Koffeldt 1612,
auf der Rückseite große Maiblumenstaude in Palmettenart, deren Mittelstiel balusterartig drei blaue Blumenrosetten trägt; die seitlichen Blätter braun und gelb mit Spiralendigung;
Unterteil mit mit langer Inschrift: "Schweig meidt leidt ....... daß ich lebe 1626";
für die Füllung weiße Punkt- und Hakensterne.

Material/Technik

Emailmalerei auf Glas

Maße

H: 22,6 cm

Literatur

  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 141
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.