museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5177
ZeitNach 1972x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Straußenei mit Malerei

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir [2024/0719]
Straußenei mit Malerei (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Straußenei mit naiver Malerei von Renate Michael. Frau Michael war eine Verwandte von Helmut Leckron, für den sie dieses Ei bemalt hat. Die Malerei stellt das Haardtgebirge mit Micheliskapelle, Klosterruine Limburg und Bismarkturm dar. Im Vordergrund Wiese mit blühenden Bäumen (Mandel und Obst).
Frau Michael begann in den 70iger Jahren Kurse in Bauernmalerei bei der Volkshochschule in Maxdorf (wo sie wohnte) zu geben. Sie war eine der ersten Aussteller des Weihnachtsmarktes im Museum in Fußgönheim und eine der ersten Standbetreiber auf dem Weihnachtsmarkt in Deidesheim. Letztlich eröffnete sie ein Geschäft "Das Lädche" für Malerei usw. in Maxdorf, welches sie bis kurz vor ihrem Tod betrieben hat.

Material/Technik

Ei, Plaka-Farbe

Maße

Durchmesser: 13 cm; Höhe: 15 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.