museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Zeit1926x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Friedrich von Chlingensperg (* 10. Februar 1860 in Winnweiler; † 13. März 1944 in Berg ob Landshut), Regierungspräsident der Pfalz

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2770]
Friedrich von Chlingensperg (* 10. Februar 1860 in Winnweiler; † 13. März 1944 in Berg ob Landshut), Regierungspräsident der Pfalz (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Maximilian Anton von Chlingensperg stammte aus der katholischen pfälzischen Linie des bayerischen Beamtengeschlechtes, das 1693 in den Reichsadel erhoben worden und im 19. Jahrhundert auf Schloss Berg in Landshut ansässig war. Seine Eltern waren Anton von Chlingensperg (1829–1895) und Emilie, geb. Mattern (1837–1925), daneben hatte er einen Bruder und eine Schwester. Er studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Staatsdienst vom Königreich Bayern. Zunächst arbeitete er beim Landratsamt Frankenthal und bei der Regierung der Pfalz. 1896 wurde er Bezirksamtmann des Kreises Landau. 1900 kam er als Regierungsrat zur Regierung der Pfalz. Zugleich war er Vorstand der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft der Pfalz. Zwischendurch zurück in Bayern kam er am 1. Oktober 1916 als Regierungsdirektor zur Regierung der Pfalz nach Speyer. 1919 zum Regierungspräsidenten der Rheinpfalz ernannt, hatte Chlingensperg nach dem Ersten Weltkrieg entscheidende Bedeutung für den Verbleib der Pfalz bei Bayern und damit beim Deutschen Reich.
sign./dat. "Baumgärtner 1926"
Der Künstler war Schüler der Stuttgarter Akademie, der Malschule Schrader-Velgen in München und bei Georg Scholz in Karlsruhe.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 98,5 x 85 cm; Rahmenmaß: 115 cm br., 130 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.