museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagwortePessachx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sederteller (Ka'ara)

Stadtmuseum Simeonstift Trier Orte jüdischen Lebens in Trier Kunsthandwerk und Volkskunst [X 0979]
Sederteller (Ka'ara) (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sederabend ist der Auftakt des jüdischen Pessach-Festes. Ein Buch mit Anweisungen - die Haggada - regelt die Sederfeier: das rituelle Gedenken an den Auszug aus Ägypten in Form eines zeremoniellen Abendessens. Jeder Teilnehmer der Mahlzeit hat eine Ausgabe der Haggada vor sich. Texte über die Gefangenschaft der Juden in Ägypten und ihre Flucht werden sowohl vorgelesen als auch gesungen.
Auf dem Sederteller sind sechs verschiedene Speisen mit symbolischer Bedeutung angeordnet, außerdem ist der Tisch mit Matzen, Wasser und Wein gedeckt. Die Speisen werden in einer festgelegten Ordnung ("Seder"), begleitet von Lesungen und Gesängen verspeist.
Der Teller aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt die "vier Söhne der Haggada". Sie repräsentieren vier Persönlichkeitstypen, denen ihre Fragen zum komplizierten Sederritual beantwortet werden sollen: den Weisen, den Bösen, den Einfachen und denjenigen, der nicht zu fragen versteht.
Bei Beginn des Festes fragt traditionell der jüngste Anwesende nach der Bedeutung des Rituals. Die Aufgabe des Hausherrn, meist der Vater, ist es, die Erzählung so interessant wie möglich zu gestalten, damit die Kinder den Sinn der Ordnung verstehen. Da Kinder verschieden fragen, muss der Erzähler für jeden eine passende Antwort haben. Die verschiedenen Fragen gehen auf die Tora zurück und werden durch die vier Söhne der Haggada dargestellt. Die religiöse Unterweisung der nächsten Generation dient der Weitergabe des Glaubens und des Zusammenhalts.

Material/Technik

Zinn

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.