museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 89
SchlagworteGlasmalereix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hirten in südlicher Ideallandschaft

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Landschaft [III 0052]
Hirten in südlicher Ideallandschaft (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Südliche Landschaften erfreuten sich im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Mit ihrer sanften Stimmung, mediterranen Architektur und bäuerlichen Motivik standen sie für ein friedliches, idyllisches Leben, wie man es aus den Hirtenerzählungen des griechischen Arkadien oder Siziliens kannte. Viele Künstler zog es in den Süden, der mit seinem antiken Erbe und der Kunst der italienischen Renaissance eine Inspiration darstellte. So war der Prix de Rome der Pariser Kunstakademie beispielsweise ein begehrtes Auslandsstipendium für bildende Künstler. Die auf diesen Reisen geschaffenen Bildwelten wurden in der Kunstgeschichte über Jahrhunderte weitergegeben und schufen Mythen von Idyllen, die bis heute die Vorstellung der Betrachter prägen. Diese Landschaft erhält durch die Leuchtkraft der Hinterglasmalerei, bei der das Bild auf die Rückseite einer Glasplatte gemalt wird, eine besonders ansprechende
Atmosphäre.

Material/Technik

Hinterglasmalerei

Maße

43 x 54 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.