museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteDekanter (Gefäß)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Karaffe

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [HM_0_18366]
Karaffe (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schlichte Karaffe vom Hambacher Fest, auf welchem Winzer für eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage protestierten.

Bei Karaffen handelt es sich um Tafelgefäße aus Ton, Kristallglas oder geschliffenem Glas, welche meist eine flaschenähnliche Form annehmen. Sie können als schlichte Gebrauchsgegenstände auftreten, aber auch als aufwändig verzierter Tafelschmuck. Karaffen werden zum Trinken von Wasser verwendet, aber auch zum Dekantieren von Wein, wobei der Wein von unerwünschtem Bodensatz befreit wird. Dekantierkaraffen werden als Dekanter bezeichnet. Karaffen sind nicht normiert, üblicherweise fassen sie jedoch einen Liter.

Vor allem ab 1830 entstehen handwerklich besonders anspruchsvolle Karaffen: meist aus Kristallglas und mundgeblasen sind sie mit echtem Silber montiert. Vorher wurden für Wein eher Kannen aus anderen Materialien verwendet. Ab 1930 ist die Produktion von Karaffen rückläufig. Heutzutage treten Karaffen hauptsächlich als Dekanter und Aufbewahrungsgefäße für Spirituosen und Liköre auf. [Jonas Ehinger]

Material/Technik

Glas

Maße

H: 21 cm; B: 9,5 cm

Links/Dokumente

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.