museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsWallx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bad Dürkheim, "Kriemhildenstuhl" und Panorama "Ebersberg, Kastanienberg, Halsberg", um 1935

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Landschaft Archäologische Abteilung Nationalsozialismus [2024/0201/001]
Bad Dürkheim, "Kriemhildenstuhl" und Panorama "Ebersberg, Kastanienberg, Halsberg", um 1935 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Jung (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf diesem Abzug sind zwei Fotografien zu sehen. Die obere zeigt eine Gesamtansicht des römischen Steinbruchs "Kriemhildenstuhl" im Zustand nach den Ausgrabungen und Freilegungsarbeiten unter der Leitung von Dr. F. Sprater 1934-1935.
Die untere Aufnahme bietet einen Panoramablick über den entsprechenden Abschnitt des Haardtgebirges. Der Überblick verläuft über den Ebersberg, den Limburgberg mit der Klosterruine, den Kastanienberg mit dem frühkeltischen Ringwall "Heidenmauer" und dem römischen Steinbruch "Kriemhildenstuhl" bis zum Halsberg, einem Ausläufer des Kastanienberges.
Die Fotos können nicht vor 1935 datieren, da bis dahin das Areal den Namen "Brunholdisstuhl" trug, was einer Namensverwechslung geschuldet ist. Der eigentliche "Brunholdisstuhl" liegt direkt westlich des Sanatoriums "Sonnenwende". Auf dem Foto scheint er am Limburgberg zu leigen, was allerdings an der Perspektive der Panorama-Aufnahme liegt.
Die Fotos wurden von einem Fotografen Jung erstellt. Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt Bad Dürkheim wurden sie zusammen mit weiteren Fotos unter der Nummer 9/968 eingeordnet.

Dat.: um 1935

Material/Technique

Papier/fotografiert

Measurements

24,1 x 17,3 cm

Literature

  • A. Stoll (1935): Der Brunholdisstuhl am Ringwall über Bad Dürkheim. Mannheim
  • Dr. Thomas Kreckel (2011): Sonnenheiligtum und Kultburg - Die Geschichte der Grabungen auf der „Heidenmauer“ und im „Kriemhildenstuhl“ bei Bad Dürkheim in den 1930er Jahren. In: Egon Schallmayer, Katharina von Kurzynski (Hrsg.): Archäologie und Politik. Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschiInternationale Tagung anlässlich „75 Jahre Ausgrabungen am Glauberg“ vom 16. bis 17. Oktober 2008 in Nidda-Bad Salzhausen. Bonn 2011. Bonn
  • Friedrich Sprater (1948): Limburg und Kriemhildenstuhl. Speyer
  • Josef Röder (1969): Der Kriemhildenstuhl in: Mitt.Hist.V.Pfalz, Bd. 67, 110-132. Speyer
  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.