museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 20
SchlagworteLöffelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Silberlöffel mit Nielloeinlagen

Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1975,154 FNr. 168]
Silberlöffel mit Nielloeinlagen (Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den Jahren 1975/1976 wurde bei Ausgrabungen im Areal von St. Irminen in Trier ein römischer Silberlöffel entdeckt. Er kam im Bereich eines privaten, vom 1.-4. Jh. n. Chr. genutzten Wohnquartiers in der Einfüllung eines Brunnens zutage, der zuletzt als Müllschacht genutzt wurde. Er ist aus Silber gegossen, die reich dekorierte Laffe ziert eine stilisierte Palmette mit Nielloeinlagen. Um deren Rand führt ein Muster in Form aneinandergereihter, kleiner gepunzter Dreiecke, ebenfalls einst mit Niello gefüllt. Zwischen der beutelförmigen Laffe und dem Griff vermittelt eine Spirale. An ihr setzt der kurze Griff mit zwei stilisierten Voluten an. Dieser endet in einem breiten Endstück, in das einst ein Spieß oder ein Messer eingesetzt war, ersichtlich aus erhaltenen Eisenresten desselben im Griffende. Der Löffel bleibt hinsichtlich Typus, Erhaltung und Qualität singulär in der Trierer Sammlung von Silberlöffeln.
Das Stück gehört in eine nicht sehr umfangreiche Gruppe verzierter Löffel, die einst alle mit einem Spieß oder aber Messer am Griffende versehen waren.
Sie sind vermutlich als exklusive Einzel- und somit auch Schmuckstücke zu sehen. Von einem häufigen Gebrauch der Stücke dürfte aufgrund der sehr unhandlichen und kurzen Griffe nicht ausgegangen werden. Auch eine Funktion als Vorlegelöffel – wofür allerdings Einzelstücke sprächen – ist wegen ihrer geringen Größe nicht anzunehmen. Dennoch weisen alle Löffel Benutzungsspuren auf. So wurde jeder dieser Stücke gewiss für besondere Anlässe, wie convivia, benutzt.
Für die zeitliche Einordnung der Silberlöffel sind einige Grabfunde hilfreich, durch deren Kontext ein datierender Anhaltspunkt gewonnen werden kann. Seit dem 2.-3. Jh. n.Chr. finden sich beiderseits des Rhein-Donau-Limes häufiger Silberlöffel in Gräbern. Dies verbindet sie auch mit den germanischen ‚Fürstengräbern‘ aus dem späteren 3. Jh. n. Chr. von Leuna-Haßleben oder aber dem Grab von Emersleben 2, jeweils Bestattungen mit reichem römischem Import sowie diversem Essgeschirr und Löffeln, die offensichtlich zu den Distinktionsmerkmalen der einheimischen Elite gehörten.
Alle zeitlich fixierbaren Löffelfunde weisen in die 2. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. Es ist auffällig, dass dieser Typus weder für das 2. noch nach dem 3. Jh. n. Chr. nachweisbar ist.

Material/Technik

Silber, Niello, Metallguß

Maße

L. 9,8 cm, Br. 2,7 cm, Gew. 26 g

Literatur

  • Deppmeyer, Korana (2014): Ein römischer Silberlöffel aus St. Irminen in Trier, Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 46, 2014, 93-107. Trier
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.