museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteAltarretabelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Altartafel aus dem Kloster Bornhofen

Einrichmuseum Heimatgeschichte [00001]
Altartafel aus dem Kloster Bornhofen (Museumsverein Einrich e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverein Einrich e.V. / Dieter Aumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Repro: Altartafel aus dem Kloster Bornhofen, Flügelrückseite (Original im Rheinischen Landesmuseum Bonn),Kreuzigungsszene mit dem Stifterehepaar (Johann IV., Graf von Katzenelnbogen, und Gattin Anna von Katzenelnbogen)

Die teilweise zersägten Tafeln eines großen, insgesamt wohl 3m x 8m messenden Altares, befinden sich zum Teil im Rheinischen Landesmuseum Bonn, zum anderen Teil im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Es handelt sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um den spät¬mittelalterlichen Altar aus dem Kloster Bornhofen.
Ein Zettel im dem Bestand des Klosters Bornhofen im HHStAW gibt eine einmal vorhandene Inschrift auf dem Altar wieder:

„Dysz Tafel hayt genacht Meister Bertoldt Maler zu Nördlingen in der gutten Stadt Anno Domini millesimo 400 quinto decimo in festo Nativitatis beati Johannis Baptistae.“

Der Altar wurde also am 24. Juni 1415 fertiggestellt. Auf dem im Museum ausgestellten Ausschnitt aus der Bonner Tafel mit der Kreuzigungs¬gruppe sind demnach als Stifter dargestellt Graf Johann IV. von Katzenelnbogen und seine Frau Gräfin Anna von Katzenelnbogen, geborene von Katzenelnbogen..

Material/Technik

Papier / Reproduktion

Maße

Länge: 80 cm, Höhe: 60 cm

Einrichmuseum

Objekt aus: Einrichmuseum

Diese Seite befindet sich momentan im Aufbau. Das Einrichmuseum ist in einem Bauerngehöft aus dem 18. Jahrhundert in der Stiftstraße 5 in...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.