museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteHerzoginx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Plan perspectiv de la ville de Hombourg et ses environs

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_1950_108]
Plan perspectiv de la ville de Hombourg et ses environs (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Datiert unten links: "Hombourg d. 24. Juny 1785". unbezeichnet.
Ansichten der Stadt Homburg, des Schlosses Carlsberg, der Fasanerie der Herzogin Maria Amalie (1757-1831) und des Anwesens der Freifrau Caroline von Esebeck in der Vorstadt in fünf Bildstreifen. Ein Plan am unteren Bildrand zeigt die Lage der Stadt und der Vororte. Die wichtigsten Gebäude werden durch eine Legende bezeichnet. Offensichtlich ist das Schloss Carlsberg auf dem Plan in einer symmetrischen Idealansicht dargestellt, die in dieser Form nicht existierte. Darüber hinaus wird ein chinesischer Tempel in Schlossnähe gezeigt, der in ähnlicher Form nur in den Gärten der Karlslust errichtet wurde (siehe Literaturhinweis).

Material/Technik

Federzeichnung, aquarelliert

Maße

675 x 415 mm

Literatur

  • Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 7.1.3
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.