museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteTerra Nigrax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Trinkbecher mit Inschrift

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [1958]
Trinkbecher mit Inschrift (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becher mit Inschrift: TVDAM

Ab dem 3. Jahrhundert werden an Mosel und Rhein vielfältig geformte Trinkgefäße hergestellt. In römischer Zeit dehnen sich die Rebflächen in Folge eines gestiegenen Weinkonsums aus. Ausgiebige Tonvorkommen begünstigten bereits in vorrömischer Zeit die Keramikherstellung in der Region. Zur römischen Kaiserzeit werden in den Werkstätten nun Importe aus südlicheren Regionen nachgeahmt. Hierzu zählt auch das weitverbreitete Terra Sigillata. Zu den ältesten und sich auf den Weinbau sich beziehenden Gefäßen zählen „Terra Nigra“-Gefäße.

Unter Terra Nigra verstehen Archäologen und Archäologinnen eine geschlämmte, hellgraue bis schwarzgraue Tontöpferware. Auf Grabbeigaben dieser Art aus der Mitte des 1. Jahrhunderts fanden sich die ältesten Traubendarstellungen des Moseltals. Auch Spruchbecher sind ein erfolgreiches Produkt aus Werkstätten im Trierer Raum. Charakteristisch für die Gattung sind Trinksprüche und Verzierungen in Weißmalerei aus Tonschlicker. [Jonas Ehinger]

Material/Technik

Keramik

Maße

H: 9 cm; B: 6,5 cm

Literatur

  • Karl-Josef Gilles (1999): Bacchus und Sucellus - 2000 Jahre römische Weinkultur an Mosel und Rhein. Briedel, S. 124ff.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.