museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteWarmzeitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steppenbison

Museum der VG Eich Pleistozän 2,3 Millionen bis 10.000 v. Chr. [10454M]
Bisonschädel (Museum der VG Eich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der VG Eich (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Steppenbison (Bos priscus) ist eine ausgestorbene Art des Bisons. Er ist der Vorfahre des Amerikanischen Bison und des Europäischen Wisent. Während der letzten Kaltzeit im Pleistozän war dieses Wildrind auch in Europa weit verbreitet, bis es vor 12.000 Jahren verschwand.
Das Steppenbison erreichte etwa an die 2 Meter Schulterhöhe. Gewichtschätzungen belaufen sich auf 700 bis 800 kg.
Höhlenmalereien zeigen Steppenbisons mit einem rötlich-dunkelbraunem Fell, ähnlich dem der anderen Bison-Arten. Die Hörner sind vergleichsweise lang und dick, und schräg nach oben-vorne gebogen.
Der gemessene Abstand zwischen den Hörnern beträgt 95 cm bei unserem im Museum befindlichen Steppenbison.

Material/Technik

Knochen, Horn

Maße

B 95cm L 44cm H 26cm

Museum der VG Eich

Objekt aus: Museum der VG Eich

VG Museum Eiszeitraum Der Rundgang durch das Museum der Verbandsgemeinde Eich im Gimbsheimer Storchenschulhaus beginnt im ersten Stock des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.