museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 431
Mots-clésBoisson alcooliséex
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Napoleonbecher

Stadtmuseum Simeonstift Trier Stadtgeschichte [X 0990]
Napoleonbecher (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Bernhard Matthias Lutz, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Leicht konischer Deckelbecher mit 3 schreitenden Löwenfiguren als Füßen und einer von einem Löwen gehaltenen Wappenkartusche als Deckel-Handhabe. Auf der Wandung 3 Medaillons mit Porträts römischer Kaiser, dazwischen 3 Fruchtgehänge. Der Stülpdeckel ist verziert mit einem Band aus Früchten, Blättern und Blüten, vor dem 3 Adler mit ausgebreitenten Schwingen sitzen.
Unter dem Trinkrand ist in die Wandung eine Inschrift eingraviert, die auf die Verwendung des Bechers zum Empfang Napoleons bei dessen Besuch am 4. Oktober 1804 hinweist; eine zweite Gravur auf dem Deckel nennt den Besitzer und Auftraggeber der Gravur, Emmerich Graach.
Ausweislich der Meistermarke hat der Augsburger Goldschmied Johann Beckert III. den feuervergoldeten Silberbecher um 1683/85 geschaffen. Als Verzierung trägt die Wandung zwischen Fruchtgehängen drei ovale Medaillons. Sie zeigen in Treibarbeit, durch Umschriften benannt, die Porträts der römischen Kaiser Otho, Vespasian und Domitian. Damit steht das Gefäß in einer langen Reihe von „Kaiserbechern“, die ab der Mitte des 17. Jahrhunderts in Deutschland für eine reiche Klientel hergestellt wurden. Ihre Beliebtheit verdankten sie vielleicht auch dem Umstand, dass der Wein damals gerne mit Gewürzen versetzt und warm getrunken wurde; der Deckel hielt die Wärme und das Aroma.

Matériau/Technique

Silber getrieben, gegossen, feuervergoldet und graviert

Dimensions

Höhe 18,5 cm, Dm. 10,6 cm; Gewicht 362 g

Documentation

  • Dühr, Elisabeth (Hg.) (2022): Johann Beckert III.: Napoleonbecher, 1683-85 (1804 überarbeitet) (Werkmonographie Nr. 6). Trier
  • Dühr, Elisabeth u.a. (Hg.) (2007): Stadtgeschichte im Stadtmuseum. Trier
  • Dühr, Elisabeth; Lehnert-Lewen, Christl (Hg.) (2004): Unter der Trikolore, 1794-1914 - Trier in Frankreich, Napoleon in Trier. Trier, S. 750, 753, 754, 756
  • Scherf, Gregor (2004): Der Napoleonbecher - ein kaiserliches Trinkgerät. In: Unter der Trikolore. Katalog des Städtischen Museums Simeonstift Trier, Trier 2004, S. 750-757, S. 750
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.