museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteFußwegx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Straßen des Mittelalters, Modell

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0109]
Straßen des Mittelalters, Modell (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vitrine mit dem Modell der Straßen des Mittelalters bietet einen faszinierenden Einblick in die Verkehrsinfrastruktur dieser Zeit. Bereits während des Römischen Reiches existierten befestigte Straßen, deren Verlauf im Mittelalter oft beibehalten wurde. Allerdings führte der Niedergang des Römischen Reiches zum Verfall dieser Straßen, wodurch viele Wege und Straßen im Mittelalter unbefestigt waren.

Die Breite der Wege variierte je nach ihrer vorherrschenden Nutzung und konnte sich stark unterscheiden. Mit dem Entstehen und dem Wachstum von Städten und Märkten im 12. und 13. Jahrhundert wurden Straßen zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten, die sich oft in die Täler verlagerten. Dieser Prozess wurde durch gezielte wirtschaftliche, verkehrstechnische und territoriale Maßnahmen vorangetrieben und führte zur Entstehung eines ausgedehnten Fernstraßensystems.

Gleichzeitig entstand ein dichtes Netz regionaler und lokaler Trassen für den Fußverkehr, das die Mobilität und den Handel in der mittelalterlichen Gesellschaft ermöglichte. Erst ab dem 16. Jahrhundert verbesserte sich die Organisation des Straßenunterhalts, was zu einer allmählichen Verbesserung der Straßeninfrastruktur führte.

Die Vitrine mit dem Straßenmodell des Mittelalters verdeutlicht die komplexe Entwicklung und Organisation der Verkehrswege in dieser Zeit und trägt zum Verständnis der historischen Mobilität und des Handels bei.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

118 x 146 x 70 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.