museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteStraßenbefestigungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Einweg-Vibrationsplatte 1958 ABG Typ PV

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2004/0125]
Einweg-Vibrationsplatte 1958 ABG Typ PV (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ausgestellte Exponat ist eine bemerkenswerte Einweg-Vibrationsplatte aus dem Jahr 1958, hergestellt von ABG, einem bedeutenden Hersteller von Baumaschinen. Diese Vibrationsplatte wurde speziell für die effiziente Verdichtung von Bodenmaterialien auf Baustellen entwickelt. Mit einer eindrucksvollen Zentrifugalkraft von 2 Tonnen und einer Frequenz von 50 Hz war sie in der Lage, selbst größere Flächen effektiv zu bearbeiten.

Ihr Betriebsgewicht von 280 kg wurde durch einen zuverlässigen 4-Takt-Dieselmotor angetrieben, der die notwendige Leistung und Stabilität für den Einsatz auf Baustellen bereitstellte. Diese Einweg-Vibrationsplatte repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Bautechnik des 20. Jahrhunderts und trug maßgeblich zur Effizienz und Schnelligkeit von Bauprojekten bei. Sie steht symbolisch für die technologischen Innovationen und den Fortschritt in der Baubranche zu dieser Zeit und bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung von Baumaschinen im Laufe der Geschichte.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge: 173 cm, Höhe: 103 cm, Breite: 96 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.