museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteTarifx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tarife Guntersblumer Fähre 1955 und 1978

Museum Guntersblum Urkunden und Dokumente [41311]
Tarife Guntersblumer Fähre 1955 (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Blätter mit den Tarifen für die Guntersblumer Fähre über den Rhein,
in Kraft getreten am 7. März 1955, beschlossen durch die Freiherrlich Heyl zu Herrnsheim'sche Verwaltung in Worms Schloss Herrnsheim

Gelistet sind jeweils die Preise für eine einfache Fahrt für unterschedliche Benutzer oder Fahrzeuge,
es wird unterschieden zwischen Guntersblumer Bewohner und sonstigen Personen.

Befreit von den Gebühren zur Benutzung der Fähren sind:
1. Besitzer und deren Beamte, Angestellte
2. Beamte, Angestellte der Wasserstrassendirektion Eltville und Mainz und der ihr unterstellten Wasserstraßenämter einschließlich Fahrzeuge, soweit sie dienstlich die Fähre passieren müssen.

Tarifänderungen 1978
neue Tarife, Korrespondenz mit Wasserwirtschaftsamt Darmstadt, u.a.

Material/Technik

Papier

Maße

DIN A4. 10 Seiten

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.