museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 132
SchlagworteStraßenbaugeschichtex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3

Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2004/0007]
Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3, ein herausragendes Exponat aus dem Bereich des Straßenbaus, verkörpert eine wichtige Phase in der Entwicklung von Baumaschinen. Hergestellt mit Präzision und Ingenieurskunst, stellt dieses Modell einen Meilenstein in der Geschichte der Verdichtungstechnologie dar. Die Firma W. & J. Scheid Maschinenfabrik wurde als 1875 gegründet. Sie bauten ab 1890 Straßenwalzen und eigneten sich einen Straßenbaubetrieb im Jahr 1925 an.

**Technologischer Fortschritt im Straßenbau**

Diese Walze symbolisiert den technologischen Fortschritt im Straßenbau und die kontinuierliche Suche nach Effizienz und Qualität. Ihr Einsatz trug maßgeblich zur Beschleunigung von Bauprojekten bei und spielte eine bedeutende Rolle bei der Modernisierung von Straßeninfrastrukturen.

Die Dreirad-Dieselwalze Scheid Typ 10.3 ist somit nicht nur ein faszinierendes Exponat, sondern auch ein Beweis für die fortwährende Innovation und Verbesserung im Bereich des Straßenbaus.

Material/Technik

Metall

Maße

470 x 200 x 275 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.