museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2504
SchlagworteTätigkeitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Konvolut von 3 Zeitungsartikel zum Korbmacher Paul Hinkel

Museum Guntersblum Gewerbe und Handwerk [43376]
Konvolut von 3 Artikeln zum Korbmacher Paul Hinkel (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konvolut von 3 Zeitungsartikel zum Korbmacher Paul Hinkel

Ein Korbmacher (oder Korbflechter) ist ein handwerklicher Produzent und Reparateur von meist aus Weidentrieben geflochtenen Körben. Ausgebildet werden Korbmacher in Deutschland heute unter der neuen Berufsbezeichnung Flechtwerkgestalter.

Im 19. und 20. Jahrhundert breitete sich die Korbmacherindustrie vermehrt in der Hammer Gemeinde aus. Während erste Hinweise auf die Ausübung der Korbflechterei in Hamm aus dem späten 18. Jahrhundert stammen, wird die Berufsbezeichnung Korbmacher erstmals im Versteigerungsprotokoll der Gemeindeäcker aus dem Jahr 1828 erwähnt. In den folgenden Jahren nahm die Anzahl der Korbmacher in Hamm immer weiter zu, wodurch 1870 bereits 16 Korbmacher, meist in Heimarbeit, und ein Korbhändler erwähnt werden. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das Korbflechter-Handwerk in Hamm zu einer bedeutenden Erwerbstätigkeit, sodass 1908 mit 265 Menschen etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung in der Hammer Korbmacherindustrie tätig war.

Heute hat dieses Handwerk keine große wirtschaftliche Bedeutung mehr in Hamm

Material/Technik

Papier

Maße

DIN A5 oder kleiner

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.