museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteSt. Josef-Sprudelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gruppenaufnahme Pioniere, Baumeister und Joseph Hardt an der freigesprengten Bohrung

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bäder- und Gesundheitswesen Bilder und Fotografien [1800_B_2-03]
Gruppenaufnahme Pioniere, Baumeister und Joseph Hardt an der freigesprengten Bohrung (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 15. Januar 1913 brachte die zweite Bohrung von Josef Hardt in der Nähe der ersten Bohrstelle (Ahr Quell) einen weiteren Brunnen mit 30 cm Durchmesser.
Stündlich förderte er etwa 20 m³ Mineralwasser vermischt mit ca. 120 bis 130 kg Kohlendioxid (CO2) Leistung. In den Wintermonaten 1913/14 wurde die Bohrung dann fortgesetzt und im Februar 1914 erfolgreich beendet.

Die Bohrung wurde allerdings mit einer falschen Verrohrung (30 cm) ausgeführt und mit Zement verfüllt, wodurch die Leistung sehr stark gedrosselt wurde. Um das Bohrloch in 90 m Tiefe wieder frei zu bekommen erfolgte eine Sprengung durch das Pionierkommando 8 aus Koblenz. Nach erneuter Verrohung hatte das Bohrloch einen Durchmesser von 21 cm.

Im Bild vor links der Baumeister, drei Pionieroffiziere, vierte Person Tochter von Josef Hardt, der hinter dem letzten Offizier steht. Auf dem Bohrgerüst drei Pioniersoldaten.
Vor den drei Pioniersoldaten die sprudelnde Quelle und links davor bis zum Vordergrund das Bohrgestänge der Pioniere.

Der Brunnenschacht befindet sich heute im Kohlensäure-Werk St. Josepf.

Material/Technik

Papier/Fotodruck

Maße

87 x 77 mm

Aufgenommen Aufgenommen
1914
Kurpark Bad Bodendorf
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1916
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.