museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteNacktheitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ménage à trois (Dreiecksbeziehung)

Museum im Schloss Fußgönheim Karl Helm [HKBM0006]
Ménage à trois (Dreiecksbeziehung) (Friedrich Helm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich Helm / Friedrich Helm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von 3 Modellen der Volkshochschule Ludwigshafen am Rhein - einer bekleideten jungen Frau sowie eines bekleideten und eines unbekleideten jungen Mannes -, die eine Dreiecksbeziehung (französisch: ménage à trois) symbolisieren. / Der bekleidete junge Mann, die Zentralfigur des Bildes, steht etwas vor den beiden anderen Modellen. Den Betrachter blickt er direkt an, mit zugekniffenen Augen aus der linken, im Halbprofil dargestellten Gesichtsseite, unter kurzen, hellen Haaren. Dabei steht er ungezwungen da: mit dem Körpergewicht auf dem rechten Bein, der rechten Hand in der Hosentasche, dem linken Arm locker herabhängend, dabei den linken Unterarm leicht nach innen beugend, so dass die geöffnete linke Hand mit dem Handrücken nach vorn den Schritt bedeckt. Seine helle, farblich neutrale Kleidung besteht aus einem Pullover mit V-Ausschnitt, einem geknoteten Halstuch und einer einfachen langen Hose. / Die bekleidete junge Frau steht, nach rechts gewandt im Profil sichtbar, links von dem bekleideten jungen Mann bzw. von seinem rechten Arm und etwas hinter diesem, so dass etwa ein Viertel der Vorderseite ihres Körpers verdeckt ist. Unter ihren etwas dunkleren, vorne ponyartig kurzen und hinten langen Haaren blickt sie mit leicht geneigtem Kopf und geschlossenem Auge nach rechts unten, in Richtung des unbekleideten jungen Mannes. Ihre Kleidung besteht aus einer hell-türkisfarbenen, kurzärmeligen Bluse und einem beigefarbenen, halblangen Rock. / Der unbekleidete junge Mann steht rechts von der Zentralfigur und blickt den Betrachter wie diese direkt an, mit halboffenen Augen aus der linken, im Halbprofil dargestellten Gesichtsseite, unter kurzen, ebenfalls hellen Haaren. Auch er steht etwas hinter seinem bekleideten Geschlechtsgenossen, so dass sein rechter Arm und seine rechte Brust- und Bauchhälfte verdeckt sind. Dagegen sind seine gesamte linke Körperseite und seine Geschlechtsteile gut sichtbar. Der linke Arm hängt locker herab, mit leicht geballter Faust, das linke Bein ist leicht abgespreizt, so dass seine Gesamthaltung selbstbewusst bis leicht drohend wirkt.

Material/Technik

Pastellkreiden auf hellgrauem Zeichenpapier / gezeichnet

Maße

H x B: 61 cm x 43 cm (Blattgröße)

Museum im Schloss Fußgönheim

Objekt aus: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.