museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagwortePotinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Keltische Münzgräte

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Frühgeschichte (Museum Grünstadt) [1342]
Keltische Münzgräte (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grätenförmiges Bronzeobjekt, mit dickerer Mittelleiste und beidseitig je 6 dünneren, sich verjüngenden Abzweigungen, etwa im 45 o Winkel zur Mittelleiste stehend. Auf der Mittelleiste und den Seitenabzweigungen, beidseitig, jeweils ein deutlicher Mittelgrat.

Laut Dr. Bernward Ziegaus, Archäologische Staatssammlung München, Fachgebietsleiter für keltische Numismatik, (aufgrund Fotovorlage) eingestuft als ein Rest vom Guss der Potinmünzen: "Ausguss eines zentralen Gusskanals einer verlorengegangen Form, von dem aus die "Verteiler" zu den einzelnen Hohlformen für die herzustellenden Potinmünzen führten."

Altbestand des Altertumsvereins Grünstadt. Fundort, Grünstadter Berg, Gemarkung Sausenheim, nahe der Fuchshöhle.

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge: 5,3 cm. Untere Breite: 2,3 cm

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.