museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 671
Mots-clésMachinex
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Oberledersteppmaschine

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Maschinen [o. Inv.]
Oberledersteppmaschine (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein / Peter Vermeulen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Oberledersteppmaschine der Marke Adler.
Viele Länder erheben den Anspruch, dass die Erfinder der Nähmaschine Landsleute ihres Volkes waren, so z. B. Österreich, Frankreich, Deutschland und Amerika. Man kann sagen, dass die Erfinder in diesen Ländern wertvolle Arbeit an dieser Maschine geleistet haben. Dem Amerikaner Elias Howe gelang es, einen Stich so zu mechanisieren, wie wir das heute noch kennen. Am gebräuchlichsten ist heute das "Zweifaden-System". Dabei kommen zwei Fäden, ein Ober- und ein Unterfaden, zum Einsatz. Diese beiden Fäden werden beim Nähvorgang miteinander verschlungen. Elias Howe bekam sein amerikanisches Patent im Jahre 1846 aber erst nach zähem Kampf gegenüber seinen Nachahmern zuerkannt.

Nähmaschinen für den Hausgebrauch leisten heute mindestens 2500 Stiche in der Minute, Industriemaschinen hingegen 6500.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es auch noch Nähmaschinen gibt, die nur einen Faden benötigen. Dies sind die sogenannten Kettenstichmaschinen. Diese Spezialmaschinen werden in der Regel in der Textilindustrie eingesetzt.

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Objet de: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

In einer ehemaligen Schuhfabrik gibt das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein einen umfassenden Überblick über Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.