museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 60
Mots-clésGardien de troupeaux
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Hirtenstück

Musée historique du Palatinat Spire Gemäldesammlung [HM_1963_0045]
Landschaft mit Hirten (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Origine/Droits: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Signiert und datiert: J H 1789 (links unten).
Idealisierte Mittelgebirgslandschaft mit Hirten und Herde im Licht der untergehenden Sonne. Der Blick wird gerahmt von zwei Baugruppen und im Mittelgrund durch einen Felsen begrenzt; ein Wasserfall ergießt sich vom Felsplateau; herab in ein Flüsschen , das sich in die Tiefe windet. Im Vordergrund lagert eine Herde von Schafen und Ziegen. Dahinter sitzt ein Hirtenknabe am Flussufer und bläst eine Schalmei; neben ihm sitzt ein Hirtenmädchen. Ein zweites Mädchen steht hinter ihm.

In den späten 60er Jahren des 18. Jahrhunderts arbeitete der heranwachsende Johann Hartmann im Atelier des bekannten Landschaftsmalers Ferdinand Kobell in Mannheim. 1776 zog Hartmann nach Biel. Er folgte einer Einladung von Rodolphe de Vautravers, der damals im Dienst des Kurfürsten von der Pfalz stand. Während eines Aufenthalts in Paris im Jahr 1778 erfuhr Hartmann von seiner vornehmen Herkunft- er sei Sohn eines Domherren aus dem Stift Mainz und einer Gräfin von Thurn und Taxis. Mit Hilfe eines Herrn von Haeberlein versuchte der Maler, seine Abstammung anerkennen zu lassen. Doch sein Vater war schon im Jahr 1757 als Malteserritter verstorben, und seine Mutter, Leopoldina Reichsgräfin von Thurn und Taxis, wagte es nicht, sich ganz offen zu dieser Mutterschaft zu bekennen. Hartmann erhielt zwar mehrere durchaus in mütterlichem Ton gehaltene Briefe von der Gräfin, aber keine eindeutige Anerkennung seiner Ansprüche.
siehe auch: https://www.memreg.ch/dossier.cfm?show=text&id=12723&dossier=true&action=showDetail

Matériau/Technique

Öl auf Leinwand

Dimensions

HxB 89 x 107,5 cm; Rahmenmaß: 94 x 113 cm

Musée historique du Palatinat Spire

Objet de: Musée historique du Palatinat Spire

Avec ses collections et ses expositions permanentes et temporaires, le Musée historique du Palatinat à Spire compte depuis de nombreuses années parmi...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.