museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsGoldsmithx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Siberner Becher mit dem Wappen des Trierer Hochgerichtsschöffen Ludwig Matthias

Stadtmuseum Simeonstift Trier Kunsthandwerk und Volkskunst Stadtgeschichte [X 1350]
Siberner Becher mit dem Wappen des Trierer Hochgerichtsschöffen Ludwig Matthias (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmusuem Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Andreas Betz, wohl aus dem luxemburgischen Beaufort stammend, ließ sich um 1680 in Trier nieder. Als er 1681 Mitglied der Trierer Sebastians-Bruderschaft wurde, leistete er das übliche Empfangsgeld ab, indem er ein silbernes Kruzifix aus dem Besitz der Bruderschaft reparierte. Im Kirchenschatz der Pfarrei Liebfrauen befinden sich zwei Messtabletts und eine Pollengarnitur als Zeugnisse seiner Tätigkeit als Goldschmied.
Der kleine konische Becher mit flachem Boden und profiliertem Lippenrand ist die einzig bekannte profane Trierer Silberarbeit aus dieser Zeit. Er trägt auf der Wandung das gravierte Wappen des Ludwig Matthias, der ab 1658 als Hochgerichtsschöffe in Trier fungierte.

Material/Technique

Silber, getrieben und graviert, innen feuervergoldet

Measurements

6,5 cm (Höhe), 5,5 cm (Durchmesser)

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.