museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteStraßenwärterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dienstfahrrad eines Straßenwärters um 1950

Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2001/0070]
Dienstfahrrad (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Dienstfahrrad eines Straßenwärters aus der Periode von 1928 bis 1960 repräsentiert ein bedeutendes Artefakt urbaner Mobilität und Arbeitspraktiken. Als Symbol für die Verbindung zwischen städtischer Infrastruktur und individueller Arbeitskraft diente das Fahrrad als unentbehrliches Werkzeug für Straßenwärter, die für die Instandhaltung des städtischen Raums verantwortlich waren.

Die Konstruktion des Fahrrads reflektiert die technologischen Entwicklungen jener Zeit, geprägt von Robustheit und Funktionalität. Seine einfache, aber effiziente Bauweise ermöglichte den Straßenwärtern, flexibel und schnell durch die engen Gassen und Straßen der Stadt zu navigieren, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Darüber hinaus spiegelt das Dienstfahrrad soziale und ökonomische Aspekte wider, da es die Bedeutung von manueller Arbeit und die Abhängigkeit von individueller Mobilität in urbanen Umgebungen verdeutlicht.

Insgesamt veranschaulicht das Dienstfahrrad eines Straßenwärters aus der Zeit von 1928 bis 1960 die enge Verflechtung von Technologie, Arbeit und Stadtraum in einer vergangenen Ära urbaner Entwicklung.

Material/Technik

Metall und Gummi

Maße

200 x 70 x 110 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.