museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteWarnleuchtex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Historische Warnlampen

Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2007/0045]
Historische Warnlampen (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

**Warnlampen: Funktion und Bedeutung**

Warnlampen, auch Warnleuchten genannt, sind wichtige Lichtquellen, die Gefahrensituationen am Arbeitsplatz signalisieren. Ihre Aufgabe ist es, potenzielle Risiken hervorzuheben, die Aufmerksamkeit zu lenken und so die Sicherheit zu gewährleisten. Zudem spenden sie Licht an schwer einsehbaren Stellen, um die Ausführung von Tätigkeiten zu erleichtern.

**Petroleum als Antriebsquelle**

Ursprünglich wurden Warnlampen mit Petroleum betrieben. Diese Antriebsart bot eine zuverlässige Energiequelle für konstante und helle Beleuchtung. Der Einsatz von Petroleum als Brennstoff spiegelt die damaligen Möglichkeiten in der Beleuchtungstechnik wider und zeugt von technologischer Entwicklung.

**Historische Bedeutung und Einsatzgebiete**

Warnlampen mit Petroleumantrieb waren in vergangenen Zeiten weit verbreitet, besonders in Fabriken, Bergwerken und anderen industriellen Umgebungen. Sie dienten dazu, Arbeiter vor potenziellen Gefahren zu warnen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Das charakteristische Lichtsignal war ein unverzichtbares Instrument zur Unfallprävention.

**Kulturelles Erbe und technologische Entwicklung**

Warnlampen mit Petroleumantrieb sind nicht nur historische Artefakte, sondern auch Zeugnisse für die Innovationskraft vergangener Zeiten und das Streben nach Sicherheit. Ihr Erhalt in Sammlungen und Ausstellungen trägt dazu bei, das kulturelle Erbe und die technologische Entwicklung im Bereich der Arbeitssicherheit zu dokumentieren und zu würdigen.

Material/Technik

Metall

Maße

25 x 15 x 15

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.