museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
SchlagworteBetonx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Prüfkiste des Deutschen Beton-Vereins

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2023/0008]
Prüfkiste des Deutschen Beton-Vereins (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Prüfkiste des Deutschen Beton-Vereins repräsentiert ein wesentliches Instrument für die Bauüberwachung und Qualitätssicherung im Beton- und Stahlbetonbau. Diese Ausrüstung ermöglicht die Durchführung verschiedener Prüfverfahren zur Beurteilung der Eignung von Gesteinskörnungen für die Betonherstellung sowie zur Untersuchung von Grundwasser auf potenzielle Säureverdachtsfälle.

**Siebanalyse und Betonaggressivität:**
Die Prüfkiste ermöglicht die Durchführung einer Siebanalyse, die für die Beurteilung der Qualität und Eignung von Gesteinskörnungen für die Betonherstellung entscheidend ist. Darüber hinaus spielt die Untersuchung des Grundwassers auf Säureverdacht eine wichtige Rolle im Betonbau, da die Betonaggressivität ein entscheidender Faktor ist. Diese bezieht sich darauf, wie Grundwasser auf Beton und den darin enthaltenen Stahl wirken kann, was zu Zersetzung und erheblichen Schäden an Gebäuden führen kann.

**Zusammenfassung:**
Die Prüfkiste des Deutschen Beton-Vereins ist ein unverzichtbares Werkzeug, das die Bauindustrie dabei unterstützt, die Qualität und Beständigkeit von Betonstrukturen zu gewährleisten.

Material/Technik

Holz

Maße

50 x 50 x 80 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.